Huber Holzbau unterstützt Jugendgruppe mit 25 Freizeitjacken
FALKENBERG – In einer großzügigen Geste hat das örtliche Unternehmen Huber Holzbau GmbH & Co. KG kürzlich die Jugendgruppe der Feuerwehr Falkenberg mit einer Spende von 25 hochwertigen Freizeitjacken unterstützt. Die Jacken sollen nicht nur als praktische Kleidung dienen, sondern auch den Zusammenhalt und Teamgeist innerhalb der Jugendgruppe stärken.
Die Jugendfeuerwehr Falkenberg setzt sich aus engagierten jungen Menschen zusammen, die regelmäßig an verschiedenen Ausbildungsveranstaltungen, Übungen und Freizeitaktivitäten teilnehmen. Dank der großzügigen Unterstützung von Huber Holzbau werden die Jugendlichen nun in einheitlichen Jacken auftreten können, was nicht nur das Gruppengefühl stärkt, sondern auch das positive Image der Jugendgruppe in der Gemeinschaft fördert.
Huber Holzbau zeigt damit einmal mehr sein Engagement für die lokale Gemeinschaft und insbesondere für die Förderung von Jugendlichen. Die Jacken werden nicht nur als praktische Kleidungsstücke dienen, sondern auch als sichtbares Zeichen für die Partnerschaft zwischen dem Unternehmen und der Jugendfeuerwehr Falkenberg.
Die Jugendfeuerwehrlehr und Feuerwehr Falkenberg möchten sich herzlich für die großzügige Spende bedanken und freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Die schon traditionell gewordene Übergabe des Friedenslichts von Jugendgruppen des österreichischen Bezirks Braunau am Inn, an uns (bayerische Feuerwehrkameraden) fand im Zuge eines festlichen Gottesdienstes in der Simbacher Pfarrkirche statt.
Eine kleine Abordnung unserer Jugendlichen und Ex-Jugendfeuerwehrler fuhren zusammen mit unseren Jugendwarten nach Simbach am Inn.
Inspektions- und brandbezirksübergreifende gemeinsame Ausbildung und Abnahme der Jugendflamme der deutschen Jugendfeuerwehr in den Stufen 1 & Stufen 2.
Gemeinsam stellten sich die Jugendlichen der Feuerwehren Falkenberg und Linden den Aufgaben der Jugendflamme 1 & 2. Unter den wachsamen Augen des abnahmeberechtigten, Rainer Waschinger – FF Panzing des Landkreises Rottal-Inn und Schiedsrichter Georg Beyer erfolgte am Freitagnachmittag die Abnahme in und um das Feuerwehrgerätehauses in Falkenberg.
Die hervorragende Ausbildung übernahmen die Jugendwarte der FF Falkenberg und FF Linden.
Insgesamt traten elf Jugendliche aus den beiden Wehren zur Prüfung an.
Am Ende der Prüfung wurden allen Prüflingen die ersehnten Abzeichen ausgehändigt. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!!
Jugendflamme Stufe 1
Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:
a) Zusammensetzung des Notrufes:
– Wer? Wo? Was? Wie? Wie viel?
– Ruf 112 Durchführung als praktisches Beispiel
b) Anfertigung von drei Knoten oder Stichen:
– Brustbund mit Spierenstich (von jedem Jugendlichen)
– Zimmermannsschlag, Kreuzknoten, Schotenstich, Mastwurf gestochen mit Spierenstich, Mastwurf mit Halbschlag am Strahlrohr (zwei werden gelost)
c) Durchführung von 3 einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben, ausgelost aus 5 Gebieten:
Schlauchauswerfen, Verteiler, Strahlrohre, Unterflurhydrant, Erste Hilfe
Jugendflamme Stufe 1 wurde erfolgreich abgelegt von:
FF Falkenberg:
Benedikt Hausleitner
Simon Holderied
Leo Sieber
Tibor Vartiak
FF Linden:
Katharina Stangl
Florian Golginger
Paulina Mayer
Jugendflamme Stufe 2 wurde erfolgreich abgelegt von:
FF Falkenberg:
Estelle Ahlers
Bastian Frischhut
Joel Pletz
Julian Wimmer
Jugendflamme Stufe 2
Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen:
Feuerwehrwissen:
Lösung von 5 Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde
• Gerätekunde gemäß Richtlinie 2.36 „Die Gruppe imLöscheinsatz“ Stufe 3
• Verwendungszweck von Geräten; Zuordnung
• Verkehrsabsicherung gemäß Richtlinie 2.37 „Die Gruppe im HL-Einsatz“
• Löschangriff mit Kübelspritze gemäß bayerische Jugendleistungsprüfung
• Fragen zum örtlichen Löschfahrzeug
Technik in derJugendfeuerwehr:
Lösung von 2 Aufgaben aus dem Bereich Technik
• Setzen eines Standrohres
• Aufbau eines Wasserwerfers
Sport & Spiel: Sportliche und spielerische Elemente stehen zur Auswahl.
• Teilnahme an der Lagerolympiade während des letzten Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlagers
oder:
• Hindernisparcour nach Vorgabe
• Kugelstoßen
(Ausgewählt wurden Hindernisparcour und Kugelstoßen)
Am Samstag den 18.11.2023 fand im Rahmen des Vorabendgottesdienstes die Weihe der gespendeten Kerze unserer Trauermutter Gabi Obermeier statt.
Wir bedanken uns bei Gabi für die Übergabe der schönen Kerze, außerdem bei Pfarrer Thomas Richthammer für die Weihe.
Die Kerze wird zur Erinnerung an unsere verstorbenen Mitglieder angezündet.
An der staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg bildete sich unser stellvertretender Leiter des Atemschutzes (zweiter von links) Reinhard Obermeier beim zweitätigen Lehrgang „Verhaltenstraining im Brandfall – Branhaus“ weiter.
Das Brandhaus beherbergt sechs verschiedene Brandszenarien im Erdgeschoss, Obergeschoss und Keller welche von den Ausbildern kontrolliert angezündet werden können.
Neben den einsatztaktischen Grundzügen wurden neben Feuer, Hitze und Rauch auch das Vorgehen in unbekannten Umgebungen verfeinert.
Weitere Lehrgangsplätze, welche vom F-KBM Atemschutz verteilt/verwaltet werden, wurden von weiteren Wehren aus dem Brandbezirk 3/3 besetzt. Alle vier machten sich mit unserem Multifunktionsfahrzeug gemeinsam auf den Weg.
In diesem Jahr bot sich als Dank für die vergangenen Unterstützungen die Möglichkeit eines 2-tägigen Ausfluges nach Österreich/Steiermark.
Dankenswerterweise über nahm die Firma Haas Fertigbau die Hauptorganisation (inkl. Reiseleiter Xaver Haas) und trat zugleich zum Teil als Sponsor auf.
Folgende Programmpunkte erwarteten uns:
Samstag, 14.10.2023
- Abfahrt am Feuerwehrhaus Falkenberg mit Brotzeit im Bus
- Weinschloss Thaller/Maierhofenbergen – Schlossführung und Weinverkostung
- gemeinsames Mittagessen in der Hendlstation Schneider/Auffen
- Besichtigung der Kürbiskernölpresse Auer in Großsteinbach
- Hotelzimmerbezug Gasthof Fasch in Fürstenfeld
- gemeinsames Abendessen in der Buschenschank Weinhof & Edlbrennerei Blieml in Altenmarkt
- individueller Tagesabschluss in Fürstenfeld
Sonntag, 15.10.2023
- Besichtigung der Feuerwehr Großwilfersdorf
- Werkführung Firma Haas in Großwilfersdorf mit Erfrischung zur Stärkung vor der Busfahrt
- Besichtigung Red Bull Ring in Spielberg inkl. einem Blick hinter die Kulissen
- gemeinsamer Abschluss (Abendessen) in Schärding
- Rückkehr zum Feuerwehrhaus Falkenberg
Acht Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr haben mit Erfolg am Wissentest teilgenommen.
Dieser fand am Samstag den 14.10. in Wurmannsquick statt.
Wir gratulieren unseren Jugendlichen recht herzlich zur bestandenen Prüfung.
Wir wurden von der BMW Werkfeuerwehr Dingolfing zu einem Ausbildungstag „technische Hilfeleistung“ eingeladen.
VORWEG ein herzliches Vergelt`s Gott für die Einladung und die tollen Workshops und die zur Verfügungstellung eines beeindruckende Fuhrparks (iX) zum Zerlegen.
Insgesamt folgten mit uns rund 120 Feuerwehrmänner und -frauen dieser Einladung. FF Landau an der Isar, FF Straßkirchen, FF Wurmannsquick, FF Eggenfelden, FF Buch am Erlach, FF Niederviehbach, FF Stephansposching, FF Gangkofen
Was haben wir gesehen, erlebt, gelernt und selbst machen dürfen?
- Brandbekämpfung bei E-Fahrzeugen
- Grundlagen und Aufbau von LI-Ionen Speicher
- Verlauf einer thermischen Reaktion
- Maßnahmen zur Brandbekämpfung
- Grundlagen Hybrid-/E-Fahrzeuge
- Grundlagen technische Rettung aus PKW
- Aufbau von modernen Karosserien und Fahrzeugen
- Schneideversuche an Serienfahrzeugen
Wir möchten nochmals bei der BMW Group, BMW-Werkfeuerwehr Dingolfing und den Kursleitern für diesen sehr umfangreichen tollen Tag bedanken.
Quelle Bild: BMW Group AK-33
Heute besuchten wir mit einer großen Abordnung das Gründungsfest zum 150-jährigen Bestehen der FF Unterneukirchen.
Auf nach dem nächtlichen Einsatz machten sich unsere Feuerwehrradler wie geplant auf den Weg.
Vor der Abfahrt stärkten sich die Radler im Feuerwehrhaus bei einem Weißwurstfrühstück bevor es nach Altötting ging.
Am Kapellplatz entstand das Beweis- bzw. Erinnerungsfoto bevor es zum Graminger Weißbräu ging.
Nach dem Mittagessen radelten alle wieder zurück nach Falkenberg.
Unser Kamerad Christian heiratete am 19. August seine Traumfrau Stefanie kirchlich.
Selbstverständlich sind wir sehr gerne der Einladung mit einer Fahnenabordnung gefolgt und verbrachten mit dem Brautpaar einen wunderschönen Tag.
Nach einer alten Tradition haben wir das Brautpaar nach der der kirchlichen Trauung im Feuerwehr-Spalier bei strahlendem Sonnenschein empfangen.
Wir wünschen Christian und Stefanie für die gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute.
Neben dem glücklichem Brautpaar sind auf dem Foto die Kameraden der FF Falkenberg und die Kameraden der neuen Heimatwehr von Christian, FF Kirchberg am Inn, zu sehen.
Am 11.08.2023 besucht uns das KULTURmobil des Bezirk Niederbayern.
Aufführungen finden jeweils um 17:00 Uhr und um 20:00 Uhr statt. Wir stellen unseren Vorplatz für diese Veranstaltung zur Verfügung und sorgen für das leibliche Wohl. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung in der Fahrzeughalle statt.
!!Eintritt kostenlos!!
Wir freuen uns auf euren Besuch.
Zitat von www.kulturmobil.de: „Heuer ist KULTURmobil mit dem Kinderbuchklassiker „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch und einer zeitgenössischen bairischen Bearbeitung der Komödie „Nagerl und Handschuh“ des berühmten Wiener Satirikers Johann Nepomuk Nestroy unterwegs.
NiederbayernTV hat KULTURmobil bei den Proben besucht und schöne Impressionen des diesjährigen Programms eingefangen. Der Beitrag ist hier zu sehen.
Auf einer der kleinsten und mobilsten Bühnen Bayerns bringen wir professionelles Theater direkt auf die hiesigen Dorf- und Marktplätze oder bei Regen auch in die Hallen der Gastspielgemeinden.
Der Eintritt ist frei, es ist keine Voranmeldung nötig!
Bis zum 26. August wird das Programm in 30 ausgewählten Gemeinden aufgeführt.
Die MUH, das Kulturmagazin für bayerische Aspekte, hat in der aktuellen Ausgabe 49 einen Artikel über KULTURmobil veröffentlicht, der hier zu finden ist. Sehr lesenswert – auch die weiteren Artikel der Ausgabe!“
Am 25.07.2021 machte sich der Hilfskonvoi des Landkreises Rottal-Inn auf den Weg in Richtung Rheinland-Pfalz ins dortige Ahrtal, wo es aufgrund von Starkregen und darauf folgenden Dammbrüchen zur Flutkatastrophe gekommen war.
Das Kontingent des Landkreises Rottal-Inn umfasste ca. 120 Männer und Frauen aus mehreren Feuerwehren des Landkreises sowie der Versorgungseinheit des BRK Rottal-Inn. Auch wir waren mit unserem Versorgungs-LKW und 5 Einsatzkräften teil davon.
Für dieses ehrenamtliche Engagement wurde am 26.07.2023 allen Einsatzkräfte aus dem Landkreis Rottal-Inn, die Teil des Hilfeleistungskontigents waren, feierlich in der Stadthalle in Pfarrkirchen die Fluthelfermedallie verliehen.
Auch wir gratulieren unseren Kameraden Philip, Christian, Franz, Michael und Manfred für ihren Einsatz.
Von links nach rechts: Kreisbrandrat René Lippeck, Philip Bachhuber, Christian Erhardsberger, Franz Hinterholzner, Michael Birner, Manfred Haunberger und Landrat Michael Fahmüller
Die Freiwillige Feuerwehr Falkenberg trauert um ihren Kameraden Tim Hirler.
Für alle unfassbar und viel zu früh starb Tim am 11. Juli 2023 im Alter von 30 Jahren nach einer langen Krankheit.
Er war in unserer Wehr ein sehr engagiertes und immer gut gelauntes Mitglied. Er war schon Mitglied in unserer Jugendfeuerwehr, und machte Fortbildungen unter anderem zum Atemschutzgeräteträger.
Lieber Tim, uns bleibt noch ein letzter kameradschaftlicher Gruß. Du wirst immer einen festen Platz in unseren Herzen behalten.
“Mach‘s guad!“
Deine Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Falkenberg
