Erfolgreiche Teilnahme am Maschinistenlehrgang – Jonas S. verstärkt unser Maschinisten-Team!
Unsere Feuerwehr freut sich, die erfolgreiche Teilnahme unseres Kameraden Jonas am Maschinistenlehrgang bekannt zu geben. Mit viel Engagement und Fachwissen hat Jonas die anspruchsvolle Ausbildung gemeistert und ist nun bestens gerüstet, um in Zukunft eine noch größere Verantwortung innerhalb unserer Wehr zu übernehmen.
Durch den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs kann Jonas nun als Maschinist für Löschfahrzeuge eingesetzt werden und übernimmt damit eine wichtige Rolle im Einsatzgeschehen. Wir gratulieren Ihm herzlich zu dieser Leistung.
Wir danken Jonas für sein Engagement und wünschen Ihm allzeit sichere Einsätze! 🚒
Der Lehrgang vermittelte umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Arbeit als Maschinist unverzichtbar sind. Dazu gehörten unter anderem:
✅ Straßenverkehrsrecht – Sicheres und regelkonformes Fahren von Feuerwehrfahrzeugen
✅ Aufgaben des Maschinisten – Verantwortlichkeiten und Einsatzbereiche
✅ Unfallverhütungsvorschriften (UVV) – Sicherheit für Mensch und Material
✅ Feuerlöschkreiselpumpen & Entlüftungseinrichtungen – Funktionsweise und Handhabung
✅ Hydranten, Saugbetrieb & Löschwasserentnahmestellen – Wasserentnahme aus verschiedenen Quellen
✅ Elektrische Kleingeräte – Bedienung und Pflege feuerwehrtechnischer Ausrüstung
✅ Wasserförderung über lange Wegstrecken – Sicherstellung der Wasserversorgung in abgelegenen Gebieten
✅ Motorkunde & Ladungssicherung – Wartung und Transport von Gerätschaften

Am 21.03.2025 fand die erfolgreiche Abnahme des Leistungsprüfung „technische Hilfeleistung“ statt. Eine besondere Herausforderung und zugleich ein herausragendes Zeichen der interkommunalen Zusammenarbeit der Teilnehmer dar: Erstmals traten bei der FF Falkenberg Feuerwehrleute aus drei verschiedenen Feuerwehren (FF Falkenberg, FF Unterdietfurt und FF Panzing) gemeinsam zur Prüfung an.
Die intensive Vorbereitung zahlte sich aus: Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung erfolgreich und konnten stolz ihr Leistungsabzeichen entgegennehmen. Diese Leistung zeigt nicht nur das hohe Ausbildungsniveau der beteiligten Feuerwehren, sondern auch die hervorragende Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg.
Das Leistungsabzeichen THL haben die 37. und 38. Gruppe der Feuerwehr Falkenberg mit den Freunden aus den Wehren Unterdietfurt und Panzing mit tadelloser Leistung in den Bereichen Einsatzübung und Zusatzaufgaben in den Stufen 1 – 6 abgelegt. Die Schiedsrichter Ludwig Deingruber (Kreisbrandmeister), Josef Holzhauser (Kreisbrandmeister) und Georg Beyer (Oberlöschmeister FF Falkenberg) bescheinigten den Prüflingen einwandfreie, saubere und schnelle Arbeit.
Ausbilder waren Georg Beyer und 2. Kommandant Reinhard Zürner beide von der FF Falkenberg.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an alle Teilnehmer zum Bestandenen Abzeichen!
37. Gruppe THL

stehend von links: 1. Kdt. Markus Süß (FF Falkenberg), 1. Kdt. Rainer Waschinger (FF Panzing), Schiedsrichter Georg Beyer, GF Philip Bachhuber (Stufe 6), Evi Nolden (Stufe 1), Michael Kapsreiter (Stufe 2), Rene Waschinger (FF Panzing – Stufe 2), Joachim Huber (Stufe 2), KBM Josef Holzhauser, 2. Kdt. Falkenberg Reinhard Zürner und KBM Ludwig Deingruber
kniend von links: Christoph Duldinger (Stufe 5), Florian Maier (Stufe 5), Andreas Müller (Stufe 2) und Martin Wiesmaier (Stufe 2)
38. Gruppe THL

stehend von links: 1. Kdt. Markus Süß (FF Falkenberg), 1. Kdt. Rainer Waschinger (FF Panzing), Schiedsrichter Georg Beyer, GF Alexander Arnusch (Stufe 5), Martin Wiesmaier (Stufe 2), Florian Hauslbauer (Stufe 1), Rene Waschinger (FF Panzing – Stufe 2), Sandra Plattner (Stufe 1), KBM Josef Holzhauser, 2. Kdt. Falkenberg Reinhard Zürner und KBM Ludwig Deingruber
kniend von links: Michael Birner (FF Unterdietfurt – Stufe 5), Julia Degenbeck (FF Panzing – Stufe 5), Michael Röhrich (FF Panzing – Stufe 2) und Pascal Attenberger (Stufe 4)

Am 14. März 2025 fand der diesjährige Ausflug der Freiwilligen Feuerwehr Falkenberg e.V. statt, der die Mitglieder zunächst ins Museum Nawareum und anschließend zur Karmeliten Brauerei nach Straubing führte.
Ziel des ersten Teils des Ausflugs war das Nawareum, ein Museum, das sich auf Themen wie Natur, Technik, Klimawandel und Umwelt spezialisiert. Die Mitglieder wurden von einem sachkundigen Guide durch die verschiedenen Ausstellungen geführt.
Danach ging es weiter zur Karmeliten Brauerei Straubing, einer der traditionsreichsten Brauereien der Region. Die Teilnehmer wurden von zwei Mitarbeitern durch die Brauerei geführt. Dabei wurden Einblicke in den Brauprozess, die Abfüllung und auch die Logistik verschafft.
Ein weiterer Höhepunkt und Abschluss des Ausfluges war die Brotzeit und Verkostung der verschiedenen Biere, die von der Brauerei produziert werden.


Die schon traditionell gewordene Übergabe des Friedenslicht von Jugendgruppen des oberösterreichischen Bezirk Braunau am Inn an uns (bayerische Feuerwehrkameraden) fand im Zuge eines festlichen Gottesdienstes in der Simbacher Pfarrkirche statt.
Unsere Jugendgruppe, begleitet von unserer Bürgermeisterin, Anna Nagl, und KBM Josef Holzhauser fuhren gemeinsam nach Simbach am Inn.
25. Friedenslicht-Übergabe

Die diesjährige Jubiläums-Friedenslichtübergabe war für uns nicht nur wegen dem festlichen Rahmen ein Highlight, das zum 25. Mal stattfand.
Die Jugendfeuerwehr der FF Falkenberg durfte dieses Jahr stellvertretend für den gesamten Landkreis Rottal-Inn das Friedenslicht von der Jugendfeuerwehr Sankt Peter (Oberösterreich) übernehmen und nach dem Gottesdienst in den Landkreis Rottal-Inn über die Jugendgruppe der Ortswehren verteilen.
Unser herzlicher Dank und weihnachtlichte Grüße senden wir nach Sankt Peter.

Auf dem Bild von links nach rechts: Abnahmeberechtigter Rainer Waschinger (FF Panzing), Schiedsrichter Georg Beyer, Stöger Franz, Sebastian Kulinski (Jugendwart), Halbinger Jule (alle FF Eggenfelden), Yara Habrich, Holderied Simon, Sieber Leo, Hausleitner Benedikt (alle FF Falkenberg), Jugendwarte Duldinger Christoph, Falter Werner, Falter Kathrin (alle FF Falkenberg) und 1. Kdt. Süß Markus (FF Falkenberg)
Am 14. Dezember 2024 stellten sich vier Jugendliche aus Falkenberg und zwei Jugendliche aus Eggenfelden gemeinsam der Prüfung zur Jugendflamme Stufe 2.
Die Prüflinge mussten folgende Fertigkeiten aus den drei Themenfelder
Feuerwehrwissen
Lösung von fünf Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde
- Gerätekunde gem. Richtlinie 2.36 „Die Gruppe im Löscheinsatz – Stufe 3“
- Verwendungszwecke von Geräten erklären
- Verkehrsabsicherung gem. Richtlinie 2.37 „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“
- Fragen zum örtlichen Löschfahrzeug (FF Eggenfelden & FF Falkenberg)
Technik in der Jugendfeuerwehr
Lösung von zwei Aufgaben aus dem Bereich Technik
- Setzen eines Standrohres
- Aufbau eines Wasserwerfers
Sport & Spiel
- Hindernisparcours nach Vorgabe
- Kugelstoßen
erfolgreich absolvieren.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn höchstens 33 von 66 möglichen Fehlerpunkten erreicht werden. Unter den wachsamen Augen des Abnahmeberechtigten Rainer Waschinger (1. Kdt. FF Panzing) und Schiedsrichter Georg Beyer wurden KEINE Fehler beobachtet. Die hervorragende Ausbildung der Jugendlichen aus der FF Falkenberg und FF Eggenfelden übernahmen die jeweiligen Jugendwarte.
Aus der FF Falkenberg stellten sich;
Hausleitner Benedikt, Holderied Simon, Habrich Yara und Sieber Leo
und aus der FF Eggenfelden stellten sich;
Halbinger Jule und Stöger Franz
der Prüfung.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur fehlerfreien Abnahmen !!!


Am Samstag den 16.11. fand das Patenbitten der Feuerwehr Taufkirchen an die Feuerwehr Falkenberg im Gasthaus Binderberger in Kasten statt.
Die Taufkirchner Wehr reiste mit dem Bus an und wurde von uns mit einem Fackelspalier empfangen. Angeführt von der Schwarzviertelmuse wurde ins Wirtshaus eingezogen. Anschließend fand das gemeinsame Essen statt.
Die Moderatorin des Abends Romy Dadlhuber sorgte schon von Anfang an für lockere Stimmung im Saal. Sie holte unseren Vorstand Robert Dorfner auf die Bühne, dieser eröffnete die Veranstaltung und er begrüßte die anwesenden Ehrengäste, die Festdamen, den Festausschuss, die Taufkirchner Mitglieder und auch unsere eigenen Mitglieder. Unter den Gästen waren die Festdamen unseres Gründungsfestes 2009 sowie Pfarrer Xavier, Bürgermeister Otto Fisch (Rimbach), Altbürgermeister Josef Mayerhofer sowie Ehrenvorstand Clemens Ganghofer (Taufkirchen) und Ehrenbürger Xaver Haas (Falkenberg).
Im Anschluss wurde es ernst, die Taufkirchner um Kommandant Florian Rothmeier, Bürgermeisterin und Schirmherrin Anna Nagl, Festmutter Barbara Rothmeier und Vorstand Bernhard Schmid baten uns, den „Ged“ für das Gründungsfest zu übernehmen. Begleitet mit einer lustigen Einlage versuchten die beiden Taufkirchner Klaus Ganghofer und Gerhard Niederer uns zu überzeugen. Außerdem fuhr der Taferlbub Johannes Hirl ein 20 Liter Fass-Bier in den Saal.
Doch das alles reichte uns nicht. Moderatorin Romy stellte unter dem Motto „Wer wird euer Ged“ den Vieren auf der Bühne Fragen aus den Themenbereichen Feuerwehr, allgemeines übers Dorf Taufkirchen und das anstehende Fest. Einige der Fragen wurden nicht richtig beantwortet, somit mussten „Strafaufgaben“ bewältigt werden. Es musste zum Beispiel ein Becher mit Bier mit dem Akku-Spreizer gepackt werden und dann über diesem ausgetrunken werden, oder ein Tanz mit Romy absolviert werden.
Bei der letzten Aufgabe ließen sie sich von uns aufs Glatteis führen, 4 Biere mussten unterschieden werden. Doch es handelte sich jeweils bei allen Bieren um das gleiche Aldersbacher Bier.
Im Anschluss fand dann das „Scheitlknien“ statt. Erneut baten uns die Taufkirchner den Paten für das Gründungsfest im Juni 2025 zu übernehmen. Dieses Mal sagten wir zu. Das ganze unter der Bedingung von weiteren 80 Liter Fass-Bier, die wir auch bekommen haben.
Die beiden Patenbräute Susanne Wiesmeier und Kerstin Dorfner sprachen Grußworte. Beide betonten die Vorfreude auf das anstehende Fest.
Zuletzt überreichte uns die Jubelwehr als Andenken noch einen Feuerkorb, und das reichliche Kuchenbuffet wurde eröffnet.
Für die Stimmung bis in die Morgenstunden sorgte dann die Schwarzviertelmuse.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Taufkirchen und bei allen Beteiligten für den sehr schönen Abend!
Weitere Bilder in der Bildergalerie.







Vom 24. Oktober bis 02. November fand die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger des Landkreises Rottal-Inn statt. Die überörtliche Ausbildung mit insgesamt 20 Teilnehmer wurde durch die Feuerwehr Pfarrkirchen abgehalten. Zusätzlich muss dann jährlich mindestens ein Einsatz oder eine Einsatzübung absolviert werden, sowie ein Durchgang in der Atemschutzübungsanlage des Landkreises Rottal-Inn.
In einem insgesamt 28 Stunden umfassenden Grundlehrgang wurden drei Kameraden aus Falkenberg zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Ziel sollte es dabei sein, den zukünftigen Atemschutzgeräteträgern ein qualifiziertes Fachwissen zu vermitteln, das sie für einen erfolgreichen und unfallfreien Einsatz unter Atemschutz benötigen.
Im Lehrgang selbst mussten neben theoretischen Ausbildungseinheiten auch praktische Abschnitte durchlaufen werden. In den Übungen, unter real nachgestellten Einsatzbedingungen, wurde das Absuchen und Orientieren in verrauchten und abgedunkelten Räumen trainiert. Das „blinde“ Beherrschen des immerhin bis zu 20 Kilogramm schweren Atemschutzgerätes stand hier an oberster Stelle. Geübt wurde ebenfalls die Eigenrettung eines verunfallten Einsatztrupps. Der Lehrgang schloss mit einer Prüfung ab, die sich in einem schriftlichen und in einem praktischen Teil gliederte.
Zur bestanden Prüfung gratulieren wir unseren Kameraden Wiesmaier Martin, Parstorfer Alexander und Mittermaier Simon recht herzlich.





