Nach 3-jähriger Zwangspause findet dieses Jahr unser Hallenfest wieder wie gewohnt statt. Ab 11:00 Uhr ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich zu einem geselligen Aufenthalt am Feuerwehrhaus eingeladen.

NEU dieses Jahr: Abends Barbetrieb

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr Falkenberg stellten sich am Samstag, den 22.04.2023 zwei Atemschutzgeräteträger den Herausforderungen zum Erwerb des Atemschutzleistungsbewerb in Bronze.
Die Abnahme fand am und im Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr der Stadt Abensberg statt.

Gemäß den Richtlinien des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz und Niederbayern für den Atemschutzleistungsbewerb in Bronze und Silber mussten Georg Beyer (Truppführer) und Manfred Haunberger (Truppmann) insgesamt fünf Stationen durchlaufen.

Von den Bewertern der einzelnen Stationen wurden unserem Trupp jeweils eine hervorragende, saubere und gute Arbeit bescheinigt, sodass am Ende des Tages vom Bewerbsleiter das ersehnte Abzeichen in Bronze überreicht werden konnte.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Manfred und Georg sind sich sicher, dass Sie sich in zwei Jahren den Herausforderungen der Stufe Silber ebenfalls stellen wollen.

Insgesamt traten am Abnahmetag in Abensberg 34 Trupps aus der Oberpfalz und Niederbayern an.

Zu Erwerb des Atemschutzleistungsbewerb Abzeichen in Bronze mussten die folgenden fünf Stationen durchlaufen werden:

  • Station 1
    Vorbereiten und richtiges Aufnehmen des Atemschutzgerätes (Sollzeit 5 Minuten)
  • Station 2
    Personenrettung (Sollzeit 10 Minuten)
    Übungsannahme: Es gibt einen Gasaustritt, Gas erstickend, nicht brennbar, ätzend oder giftig, angenommen. „Angriffstrupp zur Personenrettung mit Sicherungsleine und Rettungstuch – über das Treppenhaus ins Obergeschoss vor“
  • Station 3
    Innenangriff (Sollzeit 5 Minuten)“
    Angriffstrupp – zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr – Trupp verlegt Leitung selbst – in das 2. Obergeschoss über das Treppenhaus vor.“
  • Station 4
    Gerätekunde und Flaschenwechsel (keine Zeitvorgabe)
  • Station 5
    Theoretische Prüfung (maximal 20 Minuten)
    Die Fragen für die Bögen sind aus dem Ausbilderleitfaden Atemschutz entnommen.

Aus unserer Jugendabteilung konnten zwei Jungs, die im Besitz der Fahrerlaubnis „Begleitetes Fahren ab 17“ sind am Verkehrsaktionstag der Jugendfeuerwehr Bayern teilnehmen.

In diesem Jahr fand das Fahrsicherheitstraining am Samstag, den 22.04.2023 am Flugplatz in Mühldorf am Inn statt.

Johannes und Jonas durften mit Begleitung eines Fahrlehrers ein Fahrschulauto in Extremsituationen bewegen.

Quelle: Jugendfeuerwehr Bayern

Wir feiern 10 – jähriges Jubiläum – 10 Jahre Aktionstag Verkehrssicherheit.

Die JUGENDFEUERWEHR BAYERN bietet dank der Unterstützung der KUVB am 22. April 2023 in Mühldorf wieder einen Aktionstag Verkehrssicherheit für junge Fahranfänger*innen für Mitglieder der Jugendfeuerwehr an.

Inhalt:

  • Praktische Fahrtrainings: Slalomfahren, Bremsung aus erhöhter Geschwindigkeit, Aquaplaning-Situation und vieles mehr
  • Theoretische Einheit: Fahrphysik, korrekte Sitzposition und Lenkradhaltung
  • Fahrsimulator

Besonderheiten:

  • Training findet auf dem Gelände eines Flugplatzes statt
  • Training wird in Fahrschulfahrzeugen absolviert
  • Fahrlehrer begleiten das Training
  • Fahrsimulator

Teilnahmebedingungen:

  • 17-jährige Jugendfeuerwehrmitglieder mit Führerschein zum begleiteten Fahren
  • Fahrprüfung muss bereits erfolgt sein
  • Ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular
  • Kopie von Prüfbescheinigung

Teilnehmerbeitrag

Der Unkostenbeitrag für Mittagessen, Getränke und Organisationsaufwand beträgt pro Teilnehmer 60 €. Reisekosten können nicht übernommen werden. Nach der Anmeldung bekommt ihr eine Rechnung zugeschickt. Bei einer Absage ohne Nennung eines Ersatzteilnehmers kann der Teilnehmerbeitrag nicht zurückerstattet werden.

Ort:

Fliegerclub Mühldorf e.V., Flugplatzstraße 13 in 84453 Mühldorf

Das Programm ist wie folgt vorgesehen:

09:00 Uhr                        Begrüßung und Eröffnung
09:15 Uhr                        Kurzvortrag bzw. inhaltliches Briefing
09:30 – 12:00 Uhr         prakt. Fahrübungen am Rollfeld und im Fahrsimulator
12:00 Uhr                        Mittagspause
13:00 – ca. 15:30 Uhr  Fortsetzung der Übungen des Vormittages
ca. 16:00 Uhr                  Ende der Veranstaltung

Unsere diesjährige Besichtigungsfahrt führte uns nach Giengen an der Brenz zu ZIEGLER Feuerwehrfahrzeuge.

Die Abfahrt erfolgte am Freitag, den 21.04.2023 um 07:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Falkenberg. Nach der Ankunft bei Ziegler wurden wir sehr herzlich empfangen.
Zu Beginn bekamen wir einen kurzen Einblick in die Firmengeschichte der Albert Ziegler GmbH, ehe es in die firmeneigene Schlauchweberei ging.
Neben den unzähligen Feuerwehrfahrzeugen in den unterschiedlichsten Ausbaustufen (vom Plan bis hin zur Auslieferung) der Fertigung war eines der Highlights das fertige Flugfeldlöschfahrzeug der Flughafenfeuerwehr Hamburg.
Wir durften das fertige Fahrzeug nicht nur betrachten, wir durften auch auf dem Firmengelände bei einer Probefahrt mitfahren.

Nach der sehr informativen und mit Highlights gespickten Werksführung kehrten wir auf dem Heimweg noch im Brauereigasthof Hohenthann ein.

Falkenberg: Bei anhaltendem Dauerregen stellten sich Samstag, den 15.04.2023 Jugendfeuerwehler aus dem gesamten Landkreis Rottal-Inn den Aufgaben der Jugendflamme III der Deutschen Jugendfeuerwehr. Die Abnahme der Jugendflamme der Stufe 3 erfolgt auf Kreisebene, i. d. R. anlässlich des alle zwei Jahre stattfindenden Kreisjugendzeltlagers durch die Abnahmebrechtigten KBM Maximilian Kaiser (KBI Bereich Ost und Süd) und 1. Kdt. FF Panzing Rainer Waschinger (KBI Bereich West und Nord) statt. Aufgrund der Pandemie konnte in den letzten Jahren weder ein Zeltlager noch eine Abnahme der Stufe 3 abgehalten werden. Aus diesem Grund entschied die Kreisjugendfeuerwehr eine zentrale Abnahme außerhalb des Zeltlagers abzuhalten, um den Jugendlichen vor dem altersbedingten Ausscheiden aus der Jugendfeuerwehr die Möglichkeit des Erwerbs der Jugendflamme III zu schaffen.

Diese zentrale Abnahme fand am letzten Samstag, im und um das Feuerwehrgerätehaus in Falkenberg statt. Die Feuerwehr Falkenberg unterstützte die Kreisjugendfeuerwehr Rottal-Inn tatkräftig bei der Durchführung der Abnahme.

Von den 24 angemeldeten Jugendlichen aus dem Landkreis Rottal-Inn stellten sich letztendlich bei strömenden Regen 19 Jugendliche aus:

      • FF Falkenberg (8)
      • FF Panzing (6)
      • FF Erlach (5)

Für den Erwerb des ersehnten Abzeichens mussten insgesamt vier Stationen in Zweiertrupps erfolgreich durchlaufen werden.

      • Vornahme eines Schaumrohres
      • Löschangriff mit Verwendung der Steckleiter
      • Erste Hilfe („Motorradunfall“ mit zwei Verletzten)
      • Teamarbeit (Gesamte Feuerwehr – Ein Wahlthema wird öffentlichkeitswirksam präsentiert)

Unterstützung bei der Bewertung holten sich die zwei Abnahmeberechtigten des Landkreises Rottal-Inn unter anderem bei den Mitgliedern des Kreisjugendfeuerwehrausschusses und KBI Pichlmaier, KBI Mauerer, KBI Kirschner, Kreisfrauenbeauftragten Angelika Pichlmaier, 1. Kdt. FF Erlach M. Eichinger, 1. Kdt. FF Reut T. Steiner, 1. Kdt. FF Schwaibach M. Friedl, HvO Falkenberg und dem ehemaligen Abnahmeberechtigten Josef Leitner.

Stellvertretend für den Kreisfeuerwehrverband Rottal-Inn und der Inspektion des Landkreises Rottal-Inn danke KBI Pichlmaier allen Jugendlichen für Ihr Engagement und gratulierte zur tollen Leistung, ebenso dankte er der Feuerwehr Falkenberg für zur Verfügungsstellung der Örtlichkeiten und der hervorragenden Organisation. Auch die 1. Bürgermeisterin Anna Nagl der Gemeinde Falkenberg war zur Abnahme gekommen. Sie lobte und gratulierte selbstverständlich den Jugendlichen zur hervorragenden Leistung, es ging aber auch Ihr Dank an die Ausbilder und an Ihre Feuerwehr Falkenberg. Zum Schluss sprach Nagl noch eine Bitte aus: „Bitte bleibt so aktiv und engagiert, jede Feuerwehr benötigt einen tollen Nachwuchs, um weiterhin schlagkräftig zu sein.“

Vom gesamten Bewerter-/Schiedsrichterteam wurden ALLEN Jugendlichen eine hervorragende, saubere und tadellose Abarbeitung der Aufgaben bescheinigt. KBM Kaiser (Abnahmeberchtigter) führte durch den Tag und händigte den 19 Jugendfeuerwehrler das ersehnte Abzeichen aus.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH !!!

Die Leistungsprüfung „Wasser“ hat die 40. Gruppe der Feuerwehr Falkenberg mit fehlerfreier und tadelloser Leistung in den Stufen 2 bis 6 abgelegt.

Die Gruppe wurde von drei Schiedsrichtern des Inspektionsbereiches Nord (KBI Theo Pichlmaier, KBM Josef Holzhauser und 2. Kdt. FF Falkenberg Reinhard Zürner) bewertet und diese bescheinigten den Prüflingen einwandfreie, saubere und schnelle Arbeit. 

Unter den wachsamen Augen unseres Kommandanten Markus Süß, der unseren Kameraden auch den letzten feinschliff verpasste, übernahm Oberlöschmeister Georg Beyer die Ausbildung.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

40. Gruppe

stehend von links nach rechts: KBM und Schiedsrichter Josef Holzhauser, GF Philip Bachhuber, Thomas Wiesmaier, Andreas Hager, Andreas Binderberger, Florian Maier, Ausbilder Georg Beyer, KBI und Schiedsrichter Theo Pichlmaier und 1. Kdt. FF Falkenberg Markus Süß

knieend von links nach rechts: Sebastian Obermeier, Fabio Döhler, Simon Binderberger und Alexander Parstorfer

Auch dieses Jahr verkaufen wir am Karfreitag 07.04.2023 wieder gegrillte und geräucherte Fische mit großen Brezen. VORBESTELLUNG täglich ab 18:00 Uhr unter 0170/5052401 möglich.

Zum Jahresende überraschte uns die Firma Haas mit einer sehr großzügigen Spende von 10.000€. Außerdem wird ein Ausflug für die aktiven der Wehr übernommen.

Die Worte von Xaver Haas bei der Übergabe: „Mit dieser Spende möchten wir unser herzliches Dankeschön aussprechen und unseren Respekt zollen.“

Die Feuerwehr Falkenberg bedankt sich hierfür herzlich!

Stellvertretend für den Brandbezirk 3/3 durften wir als Wertschätzung für das Engagement und Leistungen bei Abzeichen und Wettkämpfen auf Dorf-, Gemeinde- und Kreisebene im Jahr 2022 das Friedenslicht direkt vor Ort in Simbach am Inn übernehmen.

„Die schon traditionell gewordene Übergabe des Friedenslichts von Jugendgruppen des österreichischen Bezirks Braunau am Inn, an uns (bayerische Feuerwehrkameraden) fand im Zuge eines festlichen Gottesdienstes in der Simbacher Pfarrkirche statt.

Natürlich kann ein Licht keinen Frieden bringen, aber es kann uns gerade in dieser besonderen Zeit ein Symbol sein und uns an ein friedliches Miteinander erinnern.“ Textquelle: Feuerwehr der Stadt Braunau am Inn – Gabriele Schmid

Friedenslichtübergabe an die Kirche in FALKENBERG ist am Samstag, den 24.12. um 09:00 Uhr.

Sechs Jungs und Mädels unserer Jugendabteilung stellten sich der Herausforderung/Prüfung „Jugendflamme Stufe 1“.

Unter den wachsamen Augen des Abnahmeberechtigten der Kreisjugendfeuerwehr Rottal-Inn Josef Leitner (FF Eggenfelden) absolvierten unsere Jugendlichen die Prüfung mit Erfolg.

Folgende Fertigkeiten sind im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:

  • Zusammensetzung des Notrufes:
    • Wer? Wo? Was? Wie? Wie viel?
    • Ruf 112 Durchführen als praktisches Beispiel (mit Übungstelefonanlage)
  • Anfertigung von drei Konten/Stichen:
    • Auswahl mittels Losverfahren
    • Brustbund mit Spierenstich, Zimmernmannsschlag, Kreuzknoten, Schotenstich, Mastwurf gestochen mit Spierenstich, Mastwurf mit Halbschlag am Strahlrohr
  • Durchführung von drei feuerwehrtechnischen Aufgaben, ausgelost aus fünf Gebieten:
    • Schlauchauswerfen, Verteilerkunde, Strahlrohre, Unterflurhydrant, Erste Hilfe

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM BESTANDENEN ABZEICHEN !!!

Stehend von links nach rechts: Abnahmeberechtigter Josef Leitner, Estelle Ahlers, Joel Pletz, Bastian Frischhut, Ausbilderin Kathrin Falter, Jugendwart  Werner Falter.

Kniend von links nach rechts: Yara Habrich, Jonas Wimmer, Julian Wimmer.