Am 24.05. fand das Taferlbuabitten im Feuerwehrgerätehaus statt. Die Vorstandschaft der Feuerwehr Falkenberg bat Stefan Süß, beim Gründungsfest der Feuerwehr Taufkirchen – bei dem wir als Patenverein fungieren – die Aufgabe des Taferlbuam zu übernehmen.

Bevor wir die Zusage erhielten, musste ein abgewandeltes Leistungsabzeichen absolviert werden – von Fragen über Stefan bis hin zu einer praktischen Übung war alles dabei.

Ein herzlicher Dank gilt der Familie Süß für den schönen Abend und die hervorragende Verpflegung.

Unsere Jugendfeuerwehr startete Samstag früh zu einem Ausflug zum Flughafen München. Dort durften wir in der Flughafen-Tour die verschiedenen Bereiche des Flughafens und die Werkfeuerwehr besichtigen.
Nach dieser sehr interessanten und informativen Rundfahrt stärkten wir uns im Besucherpark und schauten vom Besucherhügel noch den Flugzeugen beim Start und bei der Landung zu.
Zum Abschluss des Tages ging es noch zum Lasertag nach Neufahrn. Dort konnten wir uns noch richtig auspowern und im Team zusammen spielen. 
Alles in allem war es ein rundum gelungener Ausflug.

Flash-Over.Team GmbH

Ihr zuverlässiger Partner für mobile Heißausbildung.

Homepage: https://www.flash-over.team/Startseite/

 

 

Vielen Dank an die Ausbilder Andreas und Stefan !!!

In zwei Durchgängen á 3 Stunden konnten insgesamt 20 Atemschutzgeräteträger aus dem Brandbezirk 3/3 am Standort in Falkenberg an einer Heißausbildung teilnehmen.

Vormittags lief der Durchgang 1 mit:
6 Atemschutzgeräteträger der FF Falkenberg
2 Atemschutzgeräteträger der FF Taufkirchen
2 Atemschutzgeräteträger der FF Zell

Nachmittags lief der Durchgang 2 mit:
5 Atemschutzgeräteträger der FF Falkenberg
2 Atemschutzgeräteträger der FF Diepoltskirchen
2 Atemschutzgeräteträger der FF Malgersdorf
1 Atemschutzgeräteträger der FF Rattenbach

Ein Heißausbildungsdurchgang beinhaltete:

  • Sicherheitsunterweisung
  • Flash over Simulation
  • Backdraft Simulation
  • Wärmegewöhnung
  • Hohlstrahlrohrtraining
  • richtiges Brandraumbetreten
  • gewaltsamer Zutritt
  • Schlauchmanagement
  • Türrahmenbrand
  • Werkstattbrand
  • Rollover

Die hervorragende Organisation des Heißausbildungstages übernahm unser Leiter des Atemschutzes Georg Beyer.
Besonders freut uns, dass uns an diesem Tag auch unsere Bürgermeisterin Anna Nagl und unser Gebiets-KBM Josef Holzhauser besuchten.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr Falkenberg stellten sich am Samstag, den 26.04.2025 zwei Atemschutzgeräteträger den Herausforderungen zum Erwerb des Atemschutzleistungsbewerb in Silber.
Die Abnahme fand am und im Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr der Stadt Abensberg statt.

Gemäß den Richtlinien des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz und Niederbayern für den Atemschutzleistungsbewerb in Bronze und Silber mussten Manfred Haunberger (Truppführer) und Georg Beyer (Truppmann) insgesamt fünf Stationen durchlaufen.

Von den Bewertern der einzelnen Stationen wurden unserem Trupp jeweils eine hervorragende, saubere und gute Arbeit bescheinigt, sodass am Ende des Tages vom Bewerbsleiter das ersehnte Abzeichen in Silber überreicht werden konnte.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Insgesamt traten am Abnahmetag in Abensberg 51 Trupps aus der Oberpfalz und Niederbayern an.

Zu Erwerb des Atemschutzleistungsbewerb Abzeichen in Silber mussten die folgenden fünf Stationen durchlaufen werden:

  • Station 1
    Vorbereiten und richtiges Aufnehmen des Atemschutzgerätes (Sollzeit 5 Minuten)
  • Station 2
    Personenrettung (Sollzeit 10 Minuten)
    Übungsannahme: Es gibt einen Gasaustritt, Gas erstickend, nicht brennbar, ätzend oder giftig, angenommen. „Angriffstrupp zur Personenrettung mit Sicherungsleine und Rettungstuch – über das Treppenhaus ins Obergeschoss vor“
  • Station 3
    Innenangriff (Sollzeit 5 Minuten)“
    Angriffstrupp – zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr – Trupp verlegt Leitung selbst – in das 2. Obergeschoss über das Treppenhaus vor.“
  • Station 4
    Gerätekunde und Flaschenwechsel (keine Zeitvorgabe)
  • Station 5
    Theoretische Prüfung (maximal 20 Minuten)
    Die Fragen für die Bögen sind aus dem Ausbilderleitfaden Atemschutz entnommen.
1. Kommandant Markus Süß und Kathrin Falter

Kathrin Falter nahm vom 07.04. bis 13.04 mit Erfolg am Lehrgang „Jugendwart“ an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg teil.

Wir freuen uns sehr, mit Kathrin eine weitere ausgebildete Jugendwartin in unseren Reihen zu haben, und gratulieren zum Bestehen.

Ausbildungsziel:

Der Lehrgangsteilnehmer soll im Auftrag seines Kommandanten die selbstständige Führung und Betreuung und die allgemeine sowie die fachbezogene Jugendarbeit für die Feuerwehranwärter durchführen können.

Wesentliche Ausbildungsinhalte:

  • Rechtsgrundlagen, allgem. Informationen
  • Pädagogische und psychologische Grundlagen
  • Ausbildungslehre
  • Jugendleistungsprüfung
  • Bundeswettbewerb, internationaler Wettbewerb
  • Unfallverhütung und Versicherungsschutz
  • Zuschusswesen und Jugendringe
  • Fachbezogene Jugendarbeit
  • Allgemeine Jugendarbeit
  • Brandschutzerziehung
  • Jugendarbeitsschutz
  • Jugendschutz, Gefährdung der Jugendlichen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation und Verwaltung einer Jugendgruppe
  • Arbeitshilfen
  • Möglichkeiten der Jugendarbeit

Die Alarmierung der Feuerwehren in Falkenberg, Taufkirchen, Diepoltskirchen und Zell wird digital.

Dazu wurden die Feuerwehren mit 69 Tetra-Funkmeldeempfängern (Pager) ausgerüstet. Mit der Einführung der digitalen Alarmierung wird die bisherige analoge Technik nach und nach abgelöst, die Alarmmeldungen sollen insgesamt zuverlässiger und sicherer werden. Zur offiziellen Übergabe fanden sich die Feuerwehrkommandanten Markus Süß (Falkenberg), Florian Rothmeier und Maximilian Häuser (Taufkirchen), Florian Schreieder (Zell) und Andreas Rembeck (Diepoltskirchen) im Feuerwehrhaus in Falkenberg ein. Der Bedarf an Pagern wurde im Vorfeld mit den Kommandanten abgesprochen und nun von der Bürgermeisterin Anna Nagl und dem Feuerwehrbeauftragten Maxi Diem an sie übergeben. Für die 69 Pager hat die Gemeinde Falkenberg 55.752,69Euro ausgegeben. Hiervon sind 30 Stück mit 80 % förderfähig, so dass mit einem Zuschuss in Höhe von 19.400 Euro vom Freistaat Bayern gerechnet werden kann. In kritischen Momenten ist eine schnelle, zuverlässige Alarmierung und Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Die Digitalfunk-Pager alarmieren die Feuerwehrleute über das landesweite digitale TETRA-Funknetz, das speziell für die Anforderungen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) optimiert ist.

Bei Bränden, Verkehrsunfällen, Naturkatastrophen und anderen Krisen kann die Gemeinde Falkenberg auf seine ehrenamtlichen Feuerwehrleute vertrauen, um die Sicherheit und Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Deshalb liegt uns eine optimale Ausstattung der Feuerwehren sehr am Herzen, so die Bürgermeister und sprach ihnen Dank und Anerkennung aus.

Bericht: Anneliese Bayer, Foto: FF Falkenberg

Am Sonntag den 13.04.2025 fand das Fahnenjunkerbitten von Tobias Falter statt. Tobias übernimmt beim diesjährigen Gründungsfest der Feuerwehr Taufkirchen für uns als Patenverein das Amt des Fahnenjunkers.

Bevor wir die Zusage bekamen, mussten wir, die Vorstandschaft der FF Falkenberg, Aufgaben bewältigen, die nicht immer einfach zu lösen waren.

Wir bedanken uns bei der Familie Falter recht herzlich für die Organisation der Veranstaltung.

nach erfolgreicher Abnahme von links nach rechts: KBR René Lippeck, Jugendwart und Abnahmemaschinist Christoph Duldinger, Bastian Frischhut, Julian Wimmer, Leo Sieber, Estelle Ahlers, Yara Habrich, Simon Holderied, Joel Pletz, Jugendwarte Werner Falter und Kathrin Falter

Bei der Feuerwehr Julbach wurde von der Kreisjugendfeuerwehr Rottal-Inn die landkreisweite Abnahme der Jugendflamme 3 abgehalten.
An diesem Tag stellte sich nicht nur unsere Jugendfeuerwehr den Abnahmeberechtigten, wir brachten auch das Equipment für zwei feuerwehrtechnische Aufgaben mit.

Von insgesamt 42 Teilnehmern aus dem gesamten Landkreis  zeigten sieben Jugendliche von uns Ihr können.

Die Abnahme der JuFla III erfolgt immer auf Kreisebene durch die Abnahmeberechtigten für die Jugendflamme mit Unterstützung der Schiedsrichter des Landkreises.

Voraussetzung für die Teilnahme:
– Ablegung der Stufe II im Vorjahr
– Erste-Hilfe-Kurs

Die einzelnen Übungen wurden truppweise absolviert und die Themenarbeit wird durch die ganze Jugendgruppe  erstellt und präsentiert.

Die folgenden Fertigkeiten galt es nachzuweisen.

Feuerwehrtechnik:
– Vornahme eines Schaumrohres
– Löschangriff mit Verwendung der Steckleiter

Erste Hilfe:
Der Trupp bekam eine Situation mit 2 Verletzten gestellt und diese waren zu versorgen.

Themenarbeit:
Ein Wahlthema „Was wurde 2024 alles von den Jugendlichen gemacht“ wurde öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Hervorragend wurden unsere sieben Jugendlichen von unseren Jugendwarten auf die Abnahme vorbereitet.

Herzlichen Glückwunsch zur bestanden Prüfung !!!

Atemschutzgeräteträgerlehrgang

Vom 25. März bis 5. April 2025 fand der Atemschutzgeräteträgerlehrgang bei der FF Eggenfelden für den Landkreis Rottal-Inn statt, an dem Jonas Saxstetter und Fabio Döhler teilgenommen haben.
Beide Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen und sind nun als Atemschutzgeräteträger qualifiziert.

Die Ausbildung umfasste theoretische und praktische Einheiten, um die Teilnehmer auf den Einsatz von Atemschutzgeräten in gefährlichen Situationen vorzubereiten

Sicherheitstrupp-Freshup

Am Standort Falkenberg fand am 29. März und 5. April 2025 jeweils von 8 bis 12 Uhr ein Sicherheitstrupp-Freshup für insgesamt 12 Geräteträger aus Falkenberg statt. Die Fortbildung umfasste die folgenden Inhalte:

  • Gerätekunde: (Totmannmelder und Maskenfunk, Zusatzausrüstung an den Atemschutzgeräten und Sicherheitstrupp-Taschen)
  • Retten mit: Messer & Schere, Bandschlinge und Rettungstuch
  • Übungen: U-Boot Übung, Absuchen von großen Flächen, Einsatzübung mit Atemschutz-„Notfall“

(Bei der sogenannten U-Boot Übung wird trainiert, sich von einem anderen Pressluftatmer mit Luft zu versorgen, falls das eigene Gerät nicht mehr funktioniert. Das kostet einige Überwindung. Schließlich gilt es, Luftversorgung von der eigenen Maske zu trennen und dann für kurze Zeit die Luft anzuhalten, bis man sich quasi blind an das andere Gerät angeschlossen hat. Geübt wurde auch die sogenannte Tauchertechnik, bei der zwei Truppmitglieder sich gegenseitig abwechselnd an einen Pressluftatmer anschließen, für den Fall dass ein Gerät ausfällt.)

Die Fortbildung war sehr wichtig, um die Geräteträger auf den neuesten Stand zu bringen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Atemschutzgeräten zu verbessern. Die Teilnehmer haben viel gelernt und waren begeistert von den praktischen Übungen.

Ausgebildet wurden die Atemschutzgeräteträger vom Leiter des Atemschutzes, Georg Beyer, und dessen Stellvertreter, Reinhard Obermeier. Die Ausbilder wurden von weiteren Kameradinnen und Kameraden unterstützt.

Die FF Falkenberg ist stolz auf die erfolgreichen Abschlüsse und wichtigen Fortbildungen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an Fabio und Jonas und ein großes DANKESCHÖN allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

Bericht aus dem Rottaler Anzeiger vom 25.03.2025

Erfolgreiche Teilnahme am Maschinistenlehrgang – Jonas S. verstärkt unser Maschinisten-Team!

Unsere Feuerwehr freut sich, die erfolgreiche Teilnahme unseres Kameraden Jonas am Maschinistenlehrgang bekannt zu geben. Mit viel Engagement und Fachwissen hat Jonas die anspruchsvolle Ausbildung gemeistert und ist nun bestens gerüstet, um in Zukunft eine noch größere Verantwortung innerhalb unserer Wehr zu übernehmen.

Durch den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs kann Jonas nun als Maschinist für Löschfahrzeuge eingesetzt werden und übernimmt damit eine wichtige Rolle im Einsatzgeschehen. Wir gratulieren Ihm herzlich zu dieser Leistung.

Wir danken Jonas für sein Engagement und wünschen Ihm allzeit sichere Einsätze! 🚒

Der Lehrgang vermittelte umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Arbeit als Maschinist unverzichtbar sind. Dazu gehörten unter anderem:

Straßenverkehrsrecht – Sicheres und regelkonformes Fahren von Feuerwehrfahrzeugen

Aufgaben des Maschinisten – Verantwortlichkeiten und Einsatzbereiche

Unfallverhütungsvorschriften (UVV) – Sicherheit für Mensch und Material

Feuerlöschkreiselpumpen & Entlüftungseinrichtungen – Funktionsweise und Handhabung

Hydranten, Saugbetrieb & Löschwasserentnahmestellen – Wasserentnahme aus verschiedenen Quellen

Elektrische Kleingeräte – Bedienung und Pflege feuerwehrtechnischer Ausrüstung

Wasserförderung über lange Wegstrecken – Sicherstellung der Wasserversorgung in abgelegenen Gebieten

Motorkunde & Ladungssicherung – Wartung und Transport von Gerätschaften

Am 21.03.2025 fand die erfolgreiche Abnahme des Leistungsprüfung „technische Hilfeleistung“ statt. Eine besondere Herausforderung und zugleich ein herausragendes Zeichen der interkommunalen Zusammenarbeit der Teilnehmer dar: Erstmals traten bei der FF Falkenberg Feuerwehrleute aus drei verschiedenen Feuerwehren (FF Falkenberg, FF Unterdietfurt und FF Panzing) gemeinsam zur Prüfung an.

Die intensive Vorbereitung zahlte sich aus: Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung erfolgreich und konnten stolz ihr Leistungsabzeichen entgegennehmen. Diese Leistung zeigt nicht nur das hohe Ausbildungsniveau der beteiligten Feuerwehren, sondern auch die hervorragende Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg.

Das Leistungsabzeichen THL haben die 37. und 38. Gruppe der Feuerwehr Falkenberg mit den Freunden aus den Wehren Unterdietfurt und Panzing mit tadelloser Leistung in den Bereichen Einsatzübung und Zusatzaufgaben in den Stufen 1 – 6 abgelegt. Die Schiedsrichter Ludwig Deingruber (Kreisbrandmeister), Josef Holzhauser (Kreisbrandmeister) und Georg Beyer (Oberlöschmeister FF Falkenberg) bescheinigten den Prüflingen einwandfreie, saubere und schnelle Arbeit. 

Ausbilder waren Georg Beyer und 2. Kommandant Reinhard Zürner beide von der FF Falkenberg.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an alle Teilnehmer zum Bestandenen Abzeichen!

37. Gruppe THL

stehend von links: 1. Kdt. Markus Süß (FF Falkenberg), 1. Kdt. Rainer Waschinger (FF Panzing), Schiedsrichter Georg Beyer, GF Philip Bachhuber (Stufe 6), Evi Nolden (Stufe 1), Michael Kapsreiter (Stufe 2), Rene Waschinger (FF Panzing – Stufe 2), Joachim Huber (Stufe 2), KBM Josef Holzhauser, 2. Kdt. Falkenberg Reinhard Zürner und KBM Ludwig Deingruber

kniend von links: Christoph Duldinger (Stufe 5), Florian Maier (Stufe 5), Andreas Müller (Stufe 2) und Martin Wiesmaier (Stufe 2)

38. Gruppe THL

stehend von links: 1. Kdt. Markus Süß (FF Falkenberg), 1. Kdt. Rainer Waschinger (FF Panzing), Schiedsrichter Georg Beyer, GF Alexander Arnusch (Stufe 5), Martin Wiesmaier (Stufe 2), Florian Hauslbauer (Stufe 1), Rene Waschinger (FF Panzing – Stufe 2), Sandra Plattner (Stufe 1), KBM Josef Holzhauser, 2. Kdt. Falkenberg Reinhard Zürner und KBM Ludwig Deingruber

kniend von links: Michael Birner (FF Unterdietfurt – Stufe 5), Julia Degenbeck (FF Panzing – Stufe 5), Michael Röhrich (FF Panzing – Stufe 2) und Pascal Attenberger (Stufe 4)

Am 14. März 2025 fand der diesjährige Ausflug der Freiwilligen Feuerwehr Falkenberg e.V. statt, der die Mitglieder zunächst ins Museum Nawareum und anschließend zur Karmeliten Brauerei nach Straubing führte.

Ziel des ersten Teils des Ausflugs war das Nawareum, ein Museum, das sich auf Themen wie Natur, Technik, Klimawandel und Umwelt spezialisiert. Die Mitglieder wurden von einem sachkundigen Guide durch die verschiedenen Ausstellungen geführt.

Danach ging es weiter zur Karmeliten Brauerei Straubing, einer der traditionsreichsten Brauereien der Region. Die Teilnehmer wurden von zwei Mitarbeitern durch die Brauerei geführt. Dabei wurden Einblicke in den Brauprozess, die Abfüllung und auch die Logistik verschafft.

Ein weiterer Höhepunkt und Abschluss des Ausfluges war die Brotzeit und Verkostung der verschiedenen Biere, die von der Brauerei produziert werden.