Auf nach dem nächtlichen Einsatz machten sich unsere Feuerwehrradler wie geplant auf den Weg.

Vor der Abfahrt stärkten sich die Radler im Feuerwehrhaus bei einem Weißwurstfrühstück  bevor es nach Altötting ging.
Am Kapellplatz entstand das Beweis- bzw. Erinnerungsfoto bevor es zum Graminger Weißbräu ging.
Nach dem Mittagessen radelten alle wieder zurück nach Falkenberg.

Unser Kamerad Christian heiratete am 19. August seine Traumfrau Stefanie kirchlich.

Selbstverständlich sind wir sehr gerne der Einladung mit einer Fahnenabordnung gefolgt und verbrachten mit dem Brautpaar einen wunderschönen Tag.
Nach einer alten Tradition haben wir das Brautpaar nach der der kirchlichen Trauung im Feuerwehr-Spalier bei strahlendem Sonnenschein empfangen.

Wir wünschen Christian und Stefanie für die gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute.

Neben dem glücklichem Brautpaar sind auf dem Foto die Kameraden der FF Falkenberg und die Kameraden der neuen Heimatwehr von Christian, FF Kirchberg am Inn, zu sehen. 

Wir durften am Blaulichttag der Real- und Mittelschule in Arnstorf teilnehmen.

VIELEN DANK für das große Interesse.

Einen ausführlichen Bericht zum Blaulichttag findet Ihr auf der Homepage der Realschule Arnstorf.

Am Endes dieses Berichtes der Realschule findet Ihr eine „bunte Zeile“ -> einfach auf diese Zeile klicken und Ihr findet mehr Bilder zum Blaulichttag.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Fa. Haas Fertigbau für die zur Verfügungsstellung des Übungsobjektes.

Quelle Bericht: PNP – Stephan Pux

Vielen Dank für die Bilddokumentation:

  • Maier Media
  • Stephan Pux

Beteiligte Einsatzkräfte bzw. Wehren mit 18 Fahrzeugen und etwa 140 Einsatzkräften:

  • FF Falkenberg
  • FF Diepoltskirchen
  • FF Fünfleiten
  • FF Rattenbach
  • FF Zell
  • FF Taufkirchen
  • FF Sallach
  • FF Arnstorf
  • FF Eggenfelden
  • Kater Rottal-Inn 12/1
  • Kater Rottal-Inn 66/1 (Drohne)
  • KBI 3
  • KBM 3/3
  • KBM 3/2
  • Rettungsdienst
  • HvO Falkenberg

Die Leistungsprüfung „technische Hilfeleistung“ haben die 34. und 35. Gruppe der Feuerwehr Falkenberg mit fehlerfreier und tadelloser Leistung in den Bereichen Einsatzübung und Zusatzaufgaben in den Stufen 1 – 4 abgelegt. Die Schiedsrichter Alexander Noneder (Kreisbrandmeister), Josef Holzhauser (Kreisbrandmeister) und Georg Beyer (Oberlöschmeister FF Falkenberg) bescheinigten den Prüflingen einwandfreie, saubere und schnelle Arbeit. 

Ausbilder waren Georg Beyer und 2. Kommandant Reinhard Zürner.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

34. Gruppe THL

stehend von links: 1. Kdt. Markus Süß, KBM Alexander Noneder, Thomas Wiesmaier, Andreas Müller (Stufe 1), Andreas Binderberger (Stufe 1) Simon Mittermaier (Stufe 1), Schiedsrichter Georg Beyer und KBM Josef Holzhauser

kniend von links: GF Alexander Arnusch, Sophia Saxstetter (Stufe 1), Michael Kapsreiter (Stufe 1), Barbara Fürstberger (Stufe 1) und Martin Wiesmaier (Stufe 1)

35. Gruppe THL

stehend von links: 1. Kdt. Markus Süß, KBM Alexander Noneder, Thomas Wiesmaier (Stufe 3), Alexander Parstorfer (Stufe 1), Jonas Maier (Stufe 2), Martin Wiesmaier, Schiedsrichter Georg Beyer und KBM Josef Holzhauser

kniend von links: GF Alexander Arnusch (Stufe 4), Michael Kapsreiter, Simon Binderberger (Stufe 1), Fabio Döhler (Stufe 1) und Florian Maier (Stufe 4)

Quelle: Pressemitteilung Landratsamt Rottal-Inn

Neben Feuerwehren heuer auch Aktive von Hilfsorganisationen für langjährige Dienste geehrt – Landrat: „Stolz und dankbar“

Auch in diesem Jahr ließ es sich Landrat Michael Fahmüller nicht nehmen, das herausragende ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis zu würdigen. Daher wurden auch heuer in feierlichem Rahmen die staatlichen Ehrenzeichen für 25-, 40- und 50-jährige aktive Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr verliehen. Doch nicht nur das: im Zuge der vier Großveranstaltungen wurden auch die langjährigen Aktiven der beiden Hilfsorganisationen Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) und Technisches Hilfswerk (THW) mit dem Ehrenzeichen des Freistaats Bayern geehrt.

[…]…|/…]

Die Verleihungsabende fanden aufgeteilt nach den vier Kreisbrandinspektionen statt, und zwar in Arnstorf (Inspektionsbereich Nord) für die Feuerwehren dieser Inspektion, in Rimbach (IB West) für Feuerwehren und BRK, in Simbach am Inn (IB Süd) für alle drei Institutionen und in Bayerbach (IB Ost) für die Feuerwehren. Durch alle vier Abende führte Romy Dadlhuber als Moderatorin, die natürlich auch für die musikalische Unterhaltung sorgte, mit den Geehrten ins Gespräch kam und das ein oder andere Tänzchen mit den Geehrten wagte. Bei einem 3-Gänge-Menü ließ man den Abend jeweils gemütlich ausklingen.

Ehrende und geehrte bei der Ehrenzeichenverleihung des Inspektionsbereiches Nord in Thalhausen (Arnstorf).

Auf dem Bild von links: KBI Theo Pichlmeier, KBM Josef Holzhauser, HLM Michael Huber (40 Jahre), 1. Kdt. Markus Süß, BGM Anna Nagl, 1. Vorstand Robert Dorfner, KBR René Lippeck und Landrat Michael Fahmüller

LINKS: Hauptlöschmeister Michael Huber mit Landrat Michael Fahmüller

RECHTS: Feuerwehr-Ehrenzeichen am Band in Gold (für 40 Jahre aktive Dienstzeit)
Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr Falkenberg stellten sich am Samstag, den 22.04.2023 zwei Atemschutzgeräteträger den Herausforderungen zum Erwerb des Atemschutzleistungsbewerb in Bronze.
Die Abnahme fand am und im Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr der Stadt Abensberg statt.

Gemäß den Richtlinien des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz und Niederbayern für den Atemschutzleistungsbewerb in Bronze und Silber mussten Georg Beyer (Truppführer) und Manfred Haunberger (Truppmann) insgesamt fünf Stationen durchlaufen.

Von den Bewertern der einzelnen Stationen wurden unserem Trupp jeweils eine hervorragende, saubere und gute Arbeit bescheinigt, sodass am Ende des Tages vom Bewerbsleiter das ersehnte Abzeichen in Bronze überreicht werden konnte.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Manfred und Georg sind sich sicher, dass Sie sich in zwei Jahren den Herausforderungen der Stufe Silber ebenfalls stellen wollen.

Insgesamt traten am Abnahmetag in Abensberg 34 Trupps aus der Oberpfalz und Niederbayern an.

Zu Erwerb des Atemschutzleistungsbewerb Abzeichen in Bronze mussten die folgenden fünf Stationen durchlaufen werden:

  • Station 1
    Vorbereiten und richtiges Aufnehmen des Atemschutzgerätes (Sollzeit 5 Minuten)
  • Station 2
    Personenrettung (Sollzeit 10 Minuten)
    Übungsannahme: Es gibt einen Gasaustritt, Gas erstickend, nicht brennbar, ätzend oder giftig, angenommen. „Angriffstrupp zur Personenrettung mit Sicherungsleine und Rettungstuch – über das Treppenhaus ins Obergeschoss vor“
  • Station 3
    Innenangriff (Sollzeit 5 Minuten)“
    Angriffstrupp – zur Brandbekämpfung mit 1. C-Rohr – Trupp verlegt Leitung selbst – in das 2. Obergeschoss über das Treppenhaus vor.“
  • Station 4
    Gerätekunde und Flaschenwechsel (keine Zeitvorgabe)
  • Station 5
    Theoretische Prüfung (maximal 20 Minuten)
    Die Fragen für die Bögen sind aus dem Ausbilderleitfaden Atemschutz entnommen.

Aus unserer Jugendabteilung konnten zwei Jungs, die im Besitz der Fahrerlaubnis „Begleitetes Fahren ab 17“ sind am Verkehrsaktionstag der Jugendfeuerwehr Bayern teilnehmen.

In diesem Jahr fand das Fahrsicherheitstraining am Samstag, den 22.04.2023 am Flugplatz in Mühldorf am Inn statt.

Johannes und Jonas durften mit Begleitung eines Fahrlehrers ein Fahrschulauto in Extremsituationen bewegen.

Quelle: Jugendfeuerwehr Bayern

Wir feiern 10 – jähriges Jubiläum – 10 Jahre Aktionstag Verkehrssicherheit.

Die JUGENDFEUERWEHR BAYERN bietet dank der Unterstützung der KUVB am 22. April 2023 in Mühldorf wieder einen Aktionstag Verkehrssicherheit für junge Fahranfänger*innen für Mitglieder der Jugendfeuerwehr an.

Inhalt:

  • Praktische Fahrtrainings: Slalomfahren, Bremsung aus erhöhter Geschwindigkeit, Aquaplaning-Situation und vieles mehr
  • Theoretische Einheit: Fahrphysik, korrekte Sitzposition und Lenkradhaltung
  • Fahrsimulator

Besonderheiten:

  • Training findet auf dem Gelände eines Flugplatzes statt
  • Training wird in Fahrschulfahrzeugen absolviert
  • Fahrlehrer begleiten das Training
  • Fahrsimulator

Teilnahmebedingungen:

  • 17-jährige Jugendfeuerwehrmitglieder mit Führerschein zum begleiteten Fahren
  • Fahrprüfung muss bereits erfolgt sein
  • Ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular
  • Kopie von Prüfbescheinigung

Teilnehmerbeitrag

Der Unkostenbeitrag für Mittagessen, Getränke und Organisationsaufwand beträgt pro Teilnehmer 60 €. Reisekosten können nicht übernommen werden. Nach der Anmeldung bekommt ihr eine Rechnung zugeschickt. Bei einer Absage ohne Nennung eines Ersatzteilnehmers kann der Teilnehmerbeitrag nicht zurückerstattet werden.

Ort:

Fliegerclub Mühldorf e.V., Flugplatzstraße 13 in 84453 Mühldorf

Das Programm ist wie folgt vorgesehen:

09:00 Uhr                        Begrüßung und Eröffnung
09:15 Uhr                        Kurzvortrag bzw. inhaltliches Briefing
09:30 – 12:00 Uhr         prakt. Fahrübungen am Rollfeld und im Fahrsimulator
12:00 Uhr                        Mittagspause
13:00 – ca. 15:30 Uhr  Fortsetzung der Übungen des Vormittages
ca. 16:00 Uhr                  Ende der Veranstaltung

Unsere diesjährige Besichtigungsfahrt führte uns nach Giengen an der Brenz zu ZIEGLER Feuerwehrfahrzeuge.

Die Abfahrt erfolgte am Freitag, den 21.04.2023 um 07:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Falkenberg. Nach der Ankunft bei Ziegler wurden wir sehr herzlich empfangen.
Zu Beginn bekamen wir einen kurzen Einblick in die Firmengeschichte der Albert Ziegler GmbH, ehe es in die firmeneigene Schlauchweberei ging.
Neben den unzähligen Feuerwehrfahrzeugen in den unterschiedlichsten Ausbaustufen (vom Plan bis hin zur Auslieferung) der Fertigung war eines der Highlights das fertige Flugfeldlöschfahrzeug der Flughafenfeuerwehr Hamburg.
Wir durften das fertige Fahrzeug nicht nur betrachten, wir durften auch auf dem Firmengelände bei einer Probefahrt mitfahren.

Nach der sehr informativen und mit Highlights gespickten Werksführung kehrten wir auf dem Heimweg noch im Brauereigasthof Hohenthann ein.