Die schon traditionell gewordene Übergabe des Friedenslicht von Jugendgruppen des oberösterreichischen Bezirk Braunau am Inn an uns (bayerische Feuerwehrkameraden) fand im Zuge eines festlichen Gottesdienstes in der Simbacher Pfarrkirche statt.

Unsere Jugendgruppe, begleitet von unserer Bürgermeisterin, Anna Nagl, und KBM Josef Holzhauser fuhren gemeinsam nach Simbach am Inn.

25. Friedenslicht-Übergabe

Die diesjährige Jubiläums-Friedenslichtübergabe war für uns nicht nur wegen dem festlichen Rahmen ein Highlight, das zum 25. Mal stattfand.

Die Jugendfeuerwehr der FF Falkenberg durfte dieses Jahr stellvertretend für den gesamten Landkreis Rottal-Inn das Friedenslicht von der Jugendfeuerwehr Sankt Peter (Oberösterreich) übernehmen und nach dem Gottesdienst in den Landkreis Rottal-Inn über die Jugendgruppe der Ortswehren verteilen.

Unser herzlicher Dank und weihnachtlichte Grüße senden wir nach Sankt Peter.

Auf dem Bild von links nach rechts: Abnahmeberechtigter Rainer Waschinger (FF Panzing), Schiedsrichter Georg Beyer, Stöger Franz, Sebastian Kulinski (Jugendwart), Halbinger Jule (alle FF Eggenfelden), Yara Habrich, Holderied Simon, Sieber Leo, Hausleitner Benedikt (alle FF Falkenberg), Jugendwarte Duldinger Christoph, Falter Werner, Falter Kathrin (alle FF Falkenberg) und 1. Kdt. Süß Markus (FF Falkenberg)

Am 14. Dezember 2024 stellten sich vier Jugendliche aus Falkenberg und zwei Jugendliche aus Eggenfelden gemeinsam der Prüfung zur Jugendflamme Stufe 2.

Die Prüflinge mussten folgende Fertigkeiten aus den drei Themenfelder

Feuerwehrwissen

Lösung von fünf Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde

  • Gerätekunde gem. Richtlinie 2.36 „Die Gruppe im Löscheinsatz – Stufe 3“
  • Verwendungszwecke von Geräten erklären
  • Verkehrsabsicherung gem. Richtlinie 2.37 „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“
  • Fragen zum örtlichen Löschfahrzeug (FF Eggenfelden & FF Falkenberg)

Technik in der Jugendfeuerwehr

Lösung von zwei Aufgaben aus dem Bereich Technik

  • Setzen eines Standrohres
  • Aufbau eines Wasserwerfers

Sport & Spiel

  • Hindernisparcours nach Vorgabe
  • Kugelstoßen

erfolgreich absolvieren.

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn höchstens 33 von 66 möglichen Fehlerpunkten erreicht werden. Unter den wachsamen Augen des Abnahmeberechtigten Rainer Waschinger (1. Kdt. FF Panzing) und Schiedsrichter Georg Beyer wurden KEINE Fehler beobachtet. Die hervorragende Ausbildung der Jugendlichen aus der FF Falkenberg und FF Eggenfelden übernahmen die jeweiligen Jugendwarte.

Aus der FF Falkenberg stellten sich;
Hausleitner Benedikt, Holderied Simon, Habrich Yara und Sieber Leo

und aus der FF Eggenfelden stellten sich;
Halbinger Jule und Stöger Franz

der Prüfung.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur fehlerfreien Abnahmen !!!

„(…) Die Leistungsprüfung dient zum Nachweis der Grundkenntnisse der Feuerwehrdienstvorschrift 3 „Einheiten im Lösch- und Hilfsleistungseinsatz“, der Gerätekunde und der Unfallverhütungsvorschriften.

Sie besteht aus 5 Einzel- und 5 Truppübungen und der Beantwortung von Testfragen.“

Quelle: Jugendleistungsprüfung Richtlinie Bayern


4 Jugendliche bereiteten sich mit Unterstützung Ihrer Jugendwarte Werner Falter und Christoph Duldinger darauf vor und stellten sich am 8. November 2024 den Schiedsrichtern Burner Gottfried und Kreisbrandmeister Holzhauser Josef.

Alle meisterten die Ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour.


HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an Estelle Ahlers, Yara Habrich, Julian Wimmer und Leo Sieber
stehend von links nach rechts: Stellv. Kreisjugendwart Gottfried Burner, KBM Josef Holzhauser, Jugendwartin Kathrin Falter, Yara Habrich, Leo Sieber, Jugendwarte Christoph Duldinger und Werner Falter - kniend von links nach rechts: Estelle Ahlers und Julian Wimmer

Prüfung zum Truppführer bestanden.
Acht Teilnehmer der FF Falkenberg haben nach einer schriftlichen und praktischen Prüfung den nächsten Schritt in der Feuerwehrausbildung erfolgreich gemeistert.

Alle Acht können sich von nun an Truppführer nennen und haben somit die Grundausbildung (Modulare Truppausbildung) der Feuerwehr absolviert. Die „MTA“ bildet die Ausgangsbasis für weitere Lehrgänge in der Feuerwehr wie beispielsweise zum Atemschutz-Geräteträger, Maschinisten oder auch Gruppenführer.
Neben der nötigen Theorie waren vor allem im praktischen Teil wichtige Kenntnisse gefragt. Als Beispiel dient die Rettung einer Person über die Steckleiter, Inbetriebnahme eines Hydranten, erste Hilfe oder die korrekte Ausführung eines Löschangriffs.

Bei der Abschlussprüfung wurden die Prüflinge durch Gruppenführer Georg Beyer und Maschinist Hubert Saxstetter unterstützt.
Die Prüfung wurde unter den Augen der beiden Schiedsrichter Kreisbrandmeister Josef Holzhauser und Dominik Mayer, 1. Kommandant der FF Johanniskirchen, abgenommen. Diese dankten im Anschluss den Teilnehmer für ihr Engagement und ihren freiwilligen Einsatz für die Gesellschaft.

Nach erfolgreicher Prüfung – stehend von links nach rechts: 1. Kdt. Markus Süß, OLM und Ausbilder Franz Hinterholzner, Maschinist Hubert Saxstetter, Joachim Huber, Simon Binderberger, Sandra Plattner, Nena Leitschuh, Prüfer Dominik Mayer (1. Kdt. FF Johanniskirchen), Prüfer und Kreisbrandmeister Josef Holzhauser – kniend von links nach rechts: Andreas Binderberger, Jonas Saxstetter, Johannes Speckmeier, Fabio Döhler

Die Leistungsprüfung „Wasser“ hat die 42. und 43. Gruppe der Feuerwehr Falkenberg mit fehlerfreier und tadelloser Leistung in den Stufen 1 bis 5 abgelegt.

Die Gruppe wurde von drei Schiedsrichtern KBI Andreas Mauerer, 1. Kdt. FF Hölsbrunn Karl Radfeller und 2. Kdt. FF Falkenberg Reinhard Zürner bewertet und diese bescheinigten den Prüflingen einwandfreie, saubere und schnelle Arbeit. 

Unter den wachsamen Augen unserer Kommandanten Markus Süß und Reinhard Zürner, die unseren Kameraden auch den Feinschliff verpassten, leitete Oberlöschmeister Georg Beyer das Training zum Leistungsabzeichen.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

42. Gruppe stehend von links nach rechts: 1. Kdt Markus Süß, 2. Kdt Reinhard Zürner, Alexander Arnusch, Falter Tobias, Andreas Müller, Georg Oelinger, Barbara Fürstberger, Karl Radlfeller, Andreas Mauerer, Georg Beyer
Kniend von links nach rechts: Fabian Lang, Jonas Maier, Pascal Attenberger, Fabian Binderberger

43. Gruppe stehend von links nach rechts: 1. Kdt Markus Süß, 2. Kdt Reinhard Zürner, Alexander Arnusch, Martin Wiesmaier, Sandra Plattner, Georg Oelinger, Johannes Speckmeier, Karl Radlfeller, Andreas Mauerer, Georg Beyer
Kniend von links nach rechts: Fabian Lang, Falter Tobias, Pascal Attenberger, Jonas Saxstetter

Heuer ging es für die Feuerwehrradler zur Isarmündung.

Die Strecke führte über Malgersdorf, Simbach/Ld, Haunersdorf, Aufhausen, Landau und von dort über den Bockerlbahnweg zum Isarradweg nach Ettling, Oberpöring, Plattling zur Isarmündung.

Im Anschluss wurde die Tour beim gemeinsamen Mittagessen in der Schlosswirtschaft in Moos besprochen und auf den Erfolg angestoßen.

Der Rücktransport erfolgte mit unserem V-LKW und zwei Kleinbussen.

Flash-Over.Team GmbH

Ihr zuverlässiger Partner für mobile Heißausbildung.

Homepage: https://www.flash-over.team/Startseite/

 

 

Vielen Dank an die Ausbilder Andreas und Jürgen !!!

In zwei Durchgängen á 3 Stunden konnten insgesamt 20 Atemschutzgeräteträger aus dem Brandbezirk 3/3 am Standort in Falkenberg an einer Heißausbildung teilnehmen.

Vormittags lief der Durchgang 1 mit:
6 Atemschutzgeräteträger der FF Falkenberg
2 Atemschutzgeräteträger der FF Taufkirchen
2 Atemschutzgeräteträger der FF Zell

Nachmittags lief der Durchgang 2 mit:
4 Atemschutzgeräteträger der FF Falkenberg
2 Atemschutzgeräteträger der FF Diepoltskirchen
2 Atemschutzgeräteträger der FF Malgersdorf
2 Atemschutzgeräteträger der FF Rattenbach

Ein Heißausbildungsdurchgang beinhaltete:

  • Sicherheitsunterweisung
  • Flash over Simulation
  • Backdraft Simulation
  • Wärmegewöhnung
  • Hohlstrahlrohrtraining
  • richtiges Brandraumbetreten
  • gewaltsamer Zutritt
  • Schlauchmanagement
  • Türrahmenbrand
  • Werkstattbrand
  • Rollover

Die hervorragende Organisation des Heißausbildungstages übernahm unser Leiter des Atemschutzes Georg Beyer.
Besonders freut uns, dass uns an diesem Tag auch viele Mitglieder der Kreisbrandinspektion Rottal-Inn (KBR René Lippeck, KBI Theo Pichlmaier, KBM Josef Holzhauser, F-KBM Atemschutz Franz Golginger und F-KBM Technik Thomas Bauer) besuchten.

264 Staatliche Ehrenzeichen verliehen

Quelle Landratsamt Rottal-Inn:

Ehrenamtliche von Feuerwehr und BRK aus dem Landkreis für langjährige Dienste geehrt

Mittlerweile hat es Tradition, dass Landrat Michael Fahmüller in feierlichem Rahmen die Ehrenzeichen des Freistaats Bayern für 25-, 40- und 50-jährige aktive Dienstzeit an Ehrenamtliche vergibt. So auch heuer: im Rahmen von vier Großveranstaltungen wurden insgesamt 240 Ehrenamtliche der Freiwilligen Feuerwehren sowie 24 Ehrenamtliche vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) geehrt.

Zu Beginn begrüßte Landrat Michael Fahmüller die zu Ehrenden inklusive Begleitung, ebenso wie die jeweiligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Kreisbrandrat René Lippeck, die Kreisbrandmeister und Kommandanten der jeweiligen Feuerwehren sowie die Vorsitzenden und Ortsbeauftragten vom BRK und hob dabei die Relevanz dieser beiden Ehrenämter heraus: „Diese Auszeichnungen sind besondere Ehrenzeichen, denn sie bringen nicht nur Anerkennung für eine lange ehrenamtliche Tätigkeit zum Ausdruck, sondern sie sind vor allem auch ein Zeichen des Dankes an die Männer und Frauen, die sich über viele Jahre hinweg eingebracht haben, wenn Menschen in Not sind und dringend Hilfe brauchen.“

Das, was diese „wichtigen Glieder unserer Rettungskette“ tagein, tagaus leisten, sei von unschätzbarem Wert für den Landkreis, so der Landrat weiter. „Ich bin stolz auf Sie alle und danke Ihnen von ganzem Herzen für Ihr herausragendes Engagement“, so Fahmüller. Seinen Dank richtete der Landrat auch an die Familien und Angehörigen der Aktiven, die ihnen bei den Einsätzen stets den Rücken freihielten und ohne die ein solch intensives Ehrenamt über so viele Jahre hinweg gar nicht möglich wäre.

Im Anschluss wurden die zu Ehrenden nach vorne gebeten und von Landrat Michael Fahmüller beglückwünscht. Er überreichte neben dem jeweiligen Ehrenzeichen auch eine Urkunde, was entsprechend fotografisch einzeln und in der jeweiligen Gruppe festgehalten wurde.

[…]Von der FF Falkenberg wurden geehrt für
25-jährige Dienstzeit Wolfgang Moser
40-jährige Dienstzeit Franz Lobmeier und Ludwig Maier[/…]

Landrat Michael Fahmüller: „Die Fülle an Auszeichnungen für langjährige Dienstzeiten, die wir an diesen vier Abenden verliehen haben, zeigt deutlich: bei uns im Landkreis Rottal-Inn ist das Ehrenamt noch lebendig, bei uns gibt es noch viele Menschen, die bereit sind, anderen zu helfen, sich für das Leben und die Gesundheit ihrer Mitmenschen einzusetzen. Darauf bin ich, darauf können wir alle sehr stolz sein.“

Die Verleihungsabende fanden aufgeteilt nach den vier Kreisbrandinspektionen statt, und zwar in Johanniskirchen (Inspektionsbereich Nord), in Staudach bei Massing (IB West), in Tann (IB Süd) und in Bad Birnbach (IB Ost). Durch alle vier Abende führte Schlagerstar und Moderatorin Romy Dadlhuber.

Ehrende und geehrte bei der Ehrenzeichenverleihung des Inspektionsbereiches Nord in Johanniskirchen.

Auf dem Bild von links: KBR René Lippe, KBI Theo Pichlmaier, Landrat Michael Fahmüller, 2. Kdt. Reinhard Zürner, Ludwig Maier (40 Jahre), Vorstand Robert Dorfner, Franz Lobmeier (40 Jahre), KBM Josef Holzhauser, Bürgermeisterin Anna Nagl und Wolfgang Moser (25 Jahre)

Mehr dazu lesen Sie in der Pressemitteilung vom 22.07.2022

LINKS: Feuerwehr-Ehrenzeichen am Band in Silber (für 25 Jahre aktive Dienstzeit)
Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

RECHTS: Feuerwehr-Ehrenzeichen am Band in Gold (für 40 Jahre aktive Dienstzeit)
Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Die Leistungsprüfung „Wasser“ hat die 41. Gruppe der Feuerwehr Falkenberg mit fehlerfreier und tadelloser Leistung in den Stufen 2 bis 6 abgelegt.

Die Gruppe wurde von drei Schiedsrichtern des Inspektionsbereiches Nord (KBM Josef Holzhauser, KBM Ludwig Deingruber und 2. Kdt. FF Falkenberg Reinhard Zürner) bewertet und diese bescheinigten den Prüflingen einwandfreie, saubere und schnelle Arbeit. 

Unter den wachsamen Augen unserer Kommandanten Markus Süß und Reinhard Zürner, die unseren Kameraden auch den letzten feinschliff verpassten, leitete Oberlöschmeister Georg Beyer das Training zum Leistungsabzeichen.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

41. Gruppe

stehend von links nach rechts: 2. Kdt. FF Falkenberg und Schiedsrichter Reinhard Zürner, KBM und Schiedsrichter Ludwig Deingruber, Gruppenführer Lukas Reinhard (Stufe 6), Simon Mittermaier (Stufe 2), Philipp Mittermaier (Stufe 2), Nena Leitschuh (Stufe 5), Michael Kapsreiter (Stufe 3), 1. Kdt. FF Falkenberg Markus Süß und KBM und Schiedsrichter Josef Holzhauser

knieend von links nach rechts: Dominik Kaniz (Stufe 3), Johannes Hölzl (Stufe 4), Sophia Saxstetter (Stufe 2) und Christian Erhardsberger (Stufe 3)

Im Rahmen der MTA-Ausbildung wird das BOS-Sprechfunkerzeugnis erworben.

Aus unserer Wehr nahmen an der mehrtägigen Standortschulung (Abende), bei der Feuerwehr Eggenfelden unter Leitung von Funkausbilder Blinninger Stefan, sieben junge Damen und Herren mit Erfolg teil.

Folgende Lerninhalte wurden behandelt:

  • Rechtsgrundlagen (Funk)
  • Grundlagen des Digitalfunks
  • Gerätekunde und -bedienung
  • Grundsätze des Sprechfunkbetriebs
  • Sprechfunkbetrieb (MRT und HRT) im TMO-Betrieb
  • Sprechfunkbetrieb im DMO-Betrieb

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum erfolgreichen Erwerb des (BOS) Sprechfunkzeugnisses.

Nach erfolgreicher Prüfung von links nach rechts: Pletz Joel, Ahlers Estelle, Frischhut Bastian, Wimmer Julian, Kapsreiter Michael, Fürstberger Barbara und Leitschuh Nena