Am 11.08.2023 besucht uns das KULTURmobil des Bezirk Niederbayern.

Aufführungen finden jeweils um 17:00 Uhr und um 20:00 Uhr statt. Wir stellen unseren Vorplatz für diese Veranstaltung zur Verfügung und sorgen für das leibliche Wohl. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung in der Fahrzeughalle statt.

!!Eintritt kostenlos!!

Wir freuen uns auf euren Besuch.

Zitat von www.kulturmobil.de: „Heuer ist KULTURmobil mit dem Kinderbuchklassiker „Oh, wie schön ist Panama“ von Janosch und einer zeitgenössischen bairischen Bearbeitung der Komödie „Nagerl und Handschuh“ des berühmten Wiener Satirikers Johann Nepomuk Nestroy unterwegs.

NiederbayernTV hat KULTURmobil bei den Proben besucht und schöne Impressionen des diesjährigen Programms eingefangen. Der Beitrag ist hier zu sehen.

Auf einer der kleinsten und mobilsten Bühnen Bayerns bringen wir professionelles Theater direkt auf die hiesigen Dorf- und Marktplätze oder bei Regen auch in die Hallen der Gastspielgemeinden.

Der Eintritt ist frei, es ist keine Voranmeldung nötig!

Bis zum 26. August wird das Programm in 30 ausgewählten Gemeinden aufgeführt.

Die MUH, das Kulturmagazin für bayerische Aspekte, hat in der aktuellen Ausgabe 49 einen Artikel über KULTURmobil veröffentlicht, der hier zu finden ist. Sehr lesenswert – auch die weiteren Artikel der Ausgabe!“

Die Freiwillige Feuerwehr Falkenberg trauert um ihren Kameraden Tim Hirler.

Für alle unfassbar und viel zu früh starb Tim am 11. Juli 2023 im Alter von 30 Jahren nach einer langen Krankheit.

Er war in unserer Wehr ein sehr engagiertes und immer gut gelauntes Mitglied. Er war schon Mitglied in unserer Jugendfeuerwehr, und machte Fortbildungen unter anderem zum Atemschutzgeräteträger.

Lieber Tim, uns bleibt noch ein letzter kameradschaftlicher Gruß. Du wirst immer einen festen Platz in unseren Herzen behalten.

“Mach‘s guad!“
Deine Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Falkenberg

Nach 3-jähriger Zwangspause findet dieses Jahr unser Hallenfest wieder wie gewohnt statt. Ab 11:00 Uhr ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich zu einem geselligen Aufenthalt am Feuerwehrhaus eingeladen.

NEU dieses Jahr: Abends Barbetrieb

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Zum Jahresende überraschte uns die Firma Haas mit einer sehr großzügigen Spende von 10.000€. Außerdem wird ein Ausflug für die aktiven der Wehr übernommen.

Die Worte von Xaver Haas bei der Übergabe: „Mit dieser Spende möchten wir unser herzliches Dankeschön aussprechen und unseren Respekt zollen.“

Die Feuerwehr Falkenberg bedankt sich hierfür herzlich!

Anlässlich Ihres 80. Geburtstages überreichte Frau Edeltraud Süß der Feuerwehr Falkenberg einen Geldbetrag von 600,- €. Sie berichtete, dass die Idee Ihre Geburtstagsgeschenke in Geldform an die Feuerwehr weiterzugeben bei den Gratulanten sehr gut ankam.

Anwesend bei der Geldübergabe waren 1. Kommandant Markus Süß, 1. Vorstand Robert Dorfner und 2. Vorstand Josef Obermeier. Sie bedankten sich bei Frau Süß für die Geldspende.

Am 24. September fand bayernweit die „Lange Nacht der Feuerwehren“ statt. Wir beteiligten uns hierbei.

Von der Bevölkerung wurde die Veranstaltung sehr gut angenommen, wir hatten ungefähr 200 Besucher.

Vorgeführt wurde von uns:

– Personenrettung aus einem PKW
– Gefahren im Haushalt -> Fettbrand und Explosion einer Deodose
– Abnahme des Jugendleistungsabzeichen

Diese Vorführungen wurden alle mit großem Interesse verfolgt. Moderiert wurde der Abend von 1. Kdt Markus Süß.

Für das leibliche Wohl war bestens mit einer Cocktailbar, Pilswagen und Fingerfood gesorgt. Für die kleinen Gäste gab es zudem Popcorn und es standen Give-Aways bereit.

Am 24. September 2022 findet bayernweit die „Lange Nacht der Feuerwehr“ statt und die Feuerwehr Falkenberg beteiligt sich hierbei. Ab 17:00 Uhr sind für Jung und Alt verschiedene Programmpunkte am Feuerwehrhaus Falkenberg geplant. Die gesamte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.

Stündlich verschiedene Vorführungen wie z. B. Simulation eines Verkehrsunfalls mit PKW, Abnahme Leistungsabzeichen der Jungendfeuerwehr, Chiemsee-Pumpe, Fahrzeugvorstellungen und vieles mehr.

Auch für das leibliche Wohl ist bestens mit Cocktailbar, Pils-Wagen, Fingerfood und Hot-Dogs gesorgt.

Weitere Infos: lfv-bayern.de

Am 14. Juli besuchten uns die Kinder des Kindergartens Falkenberg. Die Kinder konnten sich unser Feuerwehrhaus aus nächster Nähe anschauen, die Ausrüstung kennenlernen und im Löschfahrzeug Platz nehmen.

Von Zugführer Josef Obermeier wurde den Kindern die Tätigkeiten der Feuerwehr erklärt, die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes/Feuerwehrfrau vorgestellt und das Verhalten im Brandfall aufgezeigt.

Ein Höhepunkt war für die Kinder die Mitfahrt im Feuerwehrfahrzeug.

Am Freitag, den 04.03.2022, um 20.00 Uhr fand im Gasthaus Binderberger Kasten die 112. bzw. 113. ordentliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Falkenberg e.V. statt.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Mitgliederversammlung im Jahr 2021 nicht stattfinden, somit wurde aus den Jahren 2020 und 2021 berichtet.

Vorstand Robert Dorfner eröffnet die Versammlung und begrüßte die Mitglieder. Sein besonderer Gruß galt der 1. Bürgermeisterin Anna Nagl,  KBR René Lippeck, Ehrenkommandant Erich Bachhuber und Herrn Hamberger von der Passauer Neuen Presse.

Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder Franz Bachl (Amelgering), Johann Fischhold, Ehrenfahnenmutter Elfriede Huber, Josef Haas, Ernst Rieger, Fritz Binderberger sen., Anton Fuchsgruber und Ludwig Aster-Lagleder erstattete er seinen Bericht.

 Bericht des Vorstands

Robert Dorfner berichtete, dass die Mitgliederversammlung 2020 noch wie geplant stattfinden konnte, und nach dieser alle geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten aufgrund der Corona Pandemie abgesagt werden mussten. Im September 2020 versuchte es die Feuerwehr erstmalig mit dem Verkauf von Steckerlfischen. Hier konnte ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden. Die Haussammlung konnte auch nicht wie gewohnt durchgeführt werden, diese wurde kontaktlos per Anschreiben und Überweisungsträger durchgeführt. Auch hier wurde ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Im Jahr 2021 wurde der Fischverkauf auf den Karfreitag vorverlegt, und die Haussammlung wurde identisch wie im Jahr 2020 durchgeführt. Robert Dorfner bedankte sich bei allen Helfern und Spendern.

Der Vorstand bedankte sich außerdem bei seinem Stellvertreter Josef Obermeier und wünscht sich in Zukunft wieder ein „normales“ Jahr.

Bericht des Kommandanten

Kommandant Markus Süß begrüßte die anwesenden Teilnehmer der Versammlung. Im Berichtszeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2021 leistete die Wehr bei insgesamt 49 Einsätzen 1326 Einsatzstunden. Da der Bericht – coronabedingt – zwei Jahre umfasst, teilen sich die Einsätze wie folgt auf:

Im Jahr 2020: 6 Brände, 20 technische Hilfeleistungen und 1 Fehlalarm.

Im Jahr 2021: 5 Brände, 15 technische Hilfeleistungen, 1 sonstige Tätigkeit, 1 Fehlalarm. Erwähnenswert war der Einsatz von 5 Kameraden im Hilfeleistungskontingent des Landkreises bei der Flutkatastrophe in Ahrweiler.

Den Einsätzen standen 2020 15 Übungen und 1 Funkübung, 2021

23 Übungen, 3 Funkübungen auf Brandbezirksebene und 9 fachbezogene Übungen gegenüber.

Im Berichtszeitraum wurden folgende Leistungsnachweise, Lehrgänge und Schulungen durchgeführt:

– Wissenstest der Jugendfeuerwehr in den Stufen 1, 2, 3 und 4

– Leistungsprüfungen „Technische Hilfeleistung“ und „Wasser“ 2020 jeweils eine Gruppe

– 2021 zwei Gruppen Leistungsprüfung „Wasser“

– Philip Bachhuber Gruppenführer an der Feuerwehrschule in Regensburg

– Hubert Saxstetter Gerätewart an der Feuerwehrschule Regensburg

– Alexander Arnusch und Lukas Reinhard „Gruppenführer“ an der Feuerwehrschule

Geretsried

– Lehrgang „Maschinist“ in Pfarrkirchen Lukas Reinhard

und Philip Bachhuber

– Lehrgang „Abschnittsführungsstelle (AFS)“ in Falkenberg Philip Bachhuber, Beyer Georg, Hinterholzner Franz, Maier Jonas, Haunberger Manfred und Markus Süß

– Lehrgang „Modulare Truppausbildung“ in Falkenberg Bruckmeier Christoph, Wiesmaier Martin, Matthias Sosath, Parstorfer Alexander und Maier Jonas

– „Atemschutzträgerlehrgang“ in Eggenfelden, Georg Oelinger und in Pfarrkirchen, Christoph Bruckmeier

– Verhaltenstraining in der Brandsimulationsanlage Osterhofen Max Hausleitner und Fabian Binderberger

Auf Brandbezirksebene fand 2021 eine Kommandantenbesprechung statt.

Mitgliederstand: 67 im aktiven Dienst, 13 Jugendfeuerwehrler, 2 Ehrenmitglieder, 147 passive und 29 fördernde Mitglieder

Neu aufgenommen in die Jugendfeuerwehr werden per Handschlag:

Leon Baumgartner, Bastian Frischhut, Jonas Wimmer und Julian Wimmer.

Von anderen Feuerwehren kamen zu uns:

Michael Birner (FW Simbach b. L.), Nena Leitschuh (FW Geroda) und Markus Omasmeier (FW Aiterhofen)

Von der Jugendfeuerwehr  in den aktiven Dienst :

Andreas Binderberger, Jonas Maier, Simon Mittermaier, Sebastian Obermaier, Alexander Parstorfer und Sophia Saxstetter

Vom aktiven in den passiven Dienst:

Josef Aigner, Josef Bleimbrunner, Konrad Duldinger

Im November 2021 wurde unser neuer ELW1 ausgeliefert. Die Vorstellung erfolgte am 18.11.2021 im Rahmen einer Übung im Feuerwehrhaus. Seit 22.11.2021 ist er in Dienst gestellt.

Im Schulungsraum des Feuerwehrhauses wurde die Abschnittsführungsstelle (AFS) eingerichtet und in Betrieb genommen.

Die Renovierung der „Teeküche“ (Stüberl) wurde abgeschlossen.

Kommandant Markus Süß bedankte sich bei allen Aktiven, seinem Stellvertreter Reinhard Zürner, der Vorstandschaft, der Kreisbandinspektion und bei der Gemeinde.

Bericht Leiter des Atemschutzes

Atemschutzwart Georg Beyer berichtete, dass in den Jahren 2020 und 2021 das FTZ nicht besucht wurde. Der Personalstand beträgt zum Anfang des Berichtsraumes 31 Atemschutzgeräteträger und zum Ende 33. Christoph Bruckmeier und Georg Öllinger nahmen am Lehrgang in Eggenfelden teil. Zwei weitere Träger konnten durch Arbeitsplatzwechsel und Zuzug gewonnen werden. Fabian Lang und Wiesmaier Anton beendeten ihre Karriere als Atemschutzträger, bleiben aber als aktives Mitglied in der Wehr. Er betonte, dass alle an einer Pflichtübung und am Durchlauf der Atemschutzübungsanlage des Landkreises teilgenommen haben. Georg Beyer selbst besuchte den Lehrgang Atemschutzwart in der Feuerwehrschule Regensburg. 2020 rückten wir zu 10 und 2021 zu 6 Brandeinsätzen aus. Er bedankte sich bei seinem Stellvertreter Reinhard Obermeier und bei allen Atemschutzgeräteträgern für das Engagement.

Bericht des Jugendwartes

Jugendwart Werner Falter berichtet, dass leider nur wenige Übungen abgehalten werden konnten. Im Jahr 2020 wurde durch die Jugendfeuerwehr Falkenberg das Friedenslicht von der österreichischen Grenze ins Rottal geholt. Dies übernahmen Jonas und Sophia Saxstetter. 8 Jugendliche legten das Leistungsabzeichen Wasser in der Stufe 1 ab. Zweimal wurde der Wissenstest online abgelegt. 4x Bronze, 1x Silber, 3x Gold und 9x Urkunde. Am Verkehrssicherheitstraining in Mühldorf nahmen Sophia Saxstetter und Simon Mittermaier teil. Das Friedenslicht wurde 2021 aus Simbach am Inn abgeholt und in die Pfarrkirche Falkenberg überbracht. Er bedankte sich bei seinem Stellvertreter Christoph Duldinger und bei allen Jugendlichen für die große Bereitschaft.

Bericht des Kassiers

Franz Hinterholzner gab die wesentlichen Einnahme- und Ausgabeposten des Jahres 2020 und 2021 bekannt.

Er bedankte sich bei den Helfern der Haussammlung.

Entlastung von Kassier und Vorstandschaft

Kassenprüfer Josef Reicheneder verlas das Prüfungsprotokoll.

Die Kasse wurde am 31.01.2022 von Alfons Hasreiter und Josef Reicheneder geprüft.

Dem Kassier wird eine ordentliche Kassenführung bescheinigt und er beantragte die Entlastung von Kassier und Vorstandschaft.

Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft erfolgte einstimmig

Verleihung von Leistungsabzeichen, Abzeichen und Grußworte

Den Aktiven die eine Fortbildung oder ein Leistungsabzeichen absolviert haben wurde von Markus Süß, Bürgermeisterin Anna Nagl und Kreisbrandrat René Lippeck die jeweilige Urkunde oder Anstecknadel verliehen.

Außerdem erhielt Robert Dorfner für 20 Jahre als 1. Vorstand die Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes Rottal-Inn.

Josef Obermeier bekommt diese Auszeichnung für 20 Jahre 2. Vorstand nachgereicht, da er an der Versammlung nicht teilnehmen konnte.

Jahrehauptversammlung 2022
Jahrehauptversammlung 2022